I923 – Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung

Modul
Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung
Business Informatics
Modulnummer
I923 [P4.3]
Version: 2
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Mario Neugebauer
mario.neugebauer(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Mario Neugebauer
mario.neugebauer(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Die Vorlesung vermittelt Grundlagenwissen über digitale Systeme, Kenntnisse zu verschiedenen Datentypen, Datenformaten und Dokumenttypen, Prinzipien der Speicherung, Prinzipien der automatisierten, algorithmenbasierten Verarbeitung und Prinzipien zur Übertragung digitaler Daten.
Die Wissensvermittlung erfolgt anhand von Beispielen aus dem betrieblichen Umfeld.
Die Übung im Computerlabor wird zur Einführung in die zu benutzenden Werkzeuge und Programmsysteme und zum Lösen begleitender Aufgaben zur Vorlesung genutzt.
Die Vorlesung und die Übung eröffnen Möglichkeiten zum gezielten Selbststudium und zur Vertiefung des Wissens durch ein Literaturstudium.

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Grundlagen/Überblickswissen
Rechnerinterne Informationsdarstellung, Hardware-Komponenten eines Rechnersystems, Speichersystem, Netzwerk, Rolle des Betriebssystems, Komponenten und Aufbau einer Rechner-Infrastruktur in Unternehmen

Digitalisierung der Wertschöpfungskette
Unterschiedliche Beispiele digitaler Informationsverarbeitung in Unternehmen beispielsweise zur Planung, zum Unterstützung, zur Optimierung, und Qualitätssicherung wertschöpfender Prozesse

Datei- und Dokumentformate
Textdateien und XML-Dokumente, Dokumente für Tabellenkalkulation und weitere anwendungsspezifische Formate

Algorithmierung und Programmierung
Beschreibung von Algorithmen durch Ablaufpläne, Formulierung von Algorithmen in einer imperativen Programmiersprache (z.B. Basic), Verarbeitung von Daten aus Dateien  
       
Relationale Datenbanksysteme
Konzept und Nutzung relationaler Datenbanksysteme, Einführung in den Entwurf von Datenbanken, Datenbankoperationen mit SQL     
Verschiedenes
Grundkenntnisse über Rechnernetze und das Internet

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen einen Überblick über die technische Grundprinzipien der digitalen Informationsverarbeitung erlangen.
Sie sollen Programmsysteme und deren Dateiformate anwendungsspezifisch auswählen, die enstprechenden Informationen bearbeiten und automatisiert verarbeiten können. Zur Automatisierung der Informationsverarbeitung sollen sie Algorithmen beschreiben und als Programme formulieren können.
Für Datenbanken sollen Fertigkeiten für die relationale Datenmodellierung in Tabellen, sowie Abfragen und Auswertungen der  Informationen erlangt werden. Vorgegebene Beispiele sollen auf neue Aufgabenstellungen übertragen werden.        

Sozial- und Selbstkompetenzen

Konzeptionelles Denken,
Umgang mit den genutzten Softwaresystemen

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Schulkenntnisse im Fach Informatik,

Modul: Einführung in die BWL: Datenanalyse Fallstudien

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Aktuelle Lehrressourcen

-

Hinweise

Die Lehrveranstaltung Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung ist eine wichtige Grundlage für das Modul Betriebliche Informationssysteme. Weiterhin können die vermittelten Kenntnisse in fast allen anderen Lehrveranstaltungen unterstützend angewendet werden. Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sind ein wichtiges Rüstzeug für die Arbeiten im betrieblichen Praktikum während des sechsten Semesters.