W124 – Marketing und Personal
Marketing and HR Management
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Anja Stöhr
anja.stoehr(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Anja Stöhr
anja.stoehr(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Ralph Sonntag
ralph.sonntag(at)htw-dresden.de
M.A. Katrin Lange
katrin.lange(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Marketing-Teil: Die Stoffvermittlung erfolgt in Form von interaktiven Vorlesungen, Übungen und im Selbststudium. Vorlesung mit theoretischen Grundlagen und anschließender Diskussion von Praxisbeispielen (seminaristischer Charakter). In den Übungen werden Übungsbeispiele aus der Praxis vorgestellt und von den Studenten bearbeitet. Für das Selbststudium werden neben aktueller Literatur Vorlesungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
Personal-Teil: Seminaristische Vorlesung
Die Teil-Vorlesungen werden parallel von 4 Dozenten gehalten:
Marketing-Teil:
- Grundlagen und Konzepte des Marketing
- Marketinganalyse-Tools
- Marketingplanung
- Marketingstrategien
- Marketinginstrumente
- Marketing-Implementierung
- Marketing-Organisation
- Marketing-Controlling
Personal-Teil:
- Der Mensch als handelndes Subjekt im Wirtschaftsleben
- Individuelle Leistungsvoraussetzungen
- Personalauswahl und -einstellung
- Leistung, Marktwert und Entlohnung
- Arbeitszeitmodelle
- Organisation des Arbeitsprozesses
- Kurz- und langfristige Personalplanung
- Qualifikation und Personalentwicklung
- Ende des Arbeitsverhältnisses
- Organisation der Personalarbeit, Grundprinzipien und aktuelle Trends
- Marketing-Teil:
- Kenntnisse über die relevanten Aufgaben des Marketing und eines CSR integrierten Marketingerfolgssystems unter Einbeziehung von ökonomischen, sozialen und ökologischen Wertschöpfungen.
- Fähigkeiten zur eigenständigen Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus dem Marketing
- Vermittlung der Denkweise einer marktorientierten Unternehmensführung
- Vermittlung von praxisrelevanten und neuen Entwicklungen im Bereich des Marketing
- Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Zusammenhänge identifizieren, analysieren und beurteilen.
-
Die Studierenden können das erworbene, marketingbezogenes Wissen auf unternehmerische Fragestellungen anwenden, und sie können erfolgversprechende Marketingkonzepte erstellen.
- Personal-Teil:
-
Grundverständnis und Kenntnis aktueller Trends zu Aufgaben und Tätigkeiten im Personalwesen;
-
Kenntnis von Zielen und Methoden der kurz- und langfristigen Personalplanung;
-
Fähigkeit, Methoden zur Personalauswahl, Weiterbildung und Personalentwicklung hinsichtlich Erfolgschancen, Praxisrelevanz und Effizienz einschätzen zu können;
-
Erwerb von Grundkompetenzen personaler Führung;
-
Fähigkeit, bei Personalangelegenheiten als Fachvertreter sachkundig zu agieren.
keine
Marketing: Vertiefung Marketing
Personal: Vertiefung Personal
- Marketing-Teil:
- Bruhn, Manfred: Marketing, Grundlagen für Studium und Praxis. Akt. Auflage,
- Homburg, Christian; Krohmer, Harley: Grundlagen des Marketingmanagements Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung, akt. Aufl.,
- Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirchgeorg, Manfred, Marketing
- Olbrich, Rainer: Marketing: Eine Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung, aktl. Auflage
-
Winkelmann, Peter: Marketing und Vertrieb.
- Personal-Teil:
-
Bröckermann, P. (2016). Personalwirtschaft.
-
Wald, P. (2007) (Hrsg.). Neue Herausforderungen im Personalmanagement.
-
Verwendbarkeit des Moduls: Dieses Modul ist für sämtliche Studiengänge relevant, in denen eine marktorientierte Denkweise vermittelt werden soll. Die Kenntnisse in diesem Modul sind essentiell für ein späteres betriebswirtschaftliches Berufsfeld. Praktiker-Vorträge sowie eine Tagesexkursion
Nutzung des Bildungsportals Sachsen