W351 – Supply Chain Management - Operations Management

Modul
Supply Chain Management - Operations Management
Supply Chain Management - Operations Management
Modulnummer
W351
Version: 2
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 50 %


Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 %

Lehrform

Vorlesung mit eigenständigem Übungsteil, Rechnerübungen, Planspiel zur Kanban-Steuerung

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

1. Elemente von ganzheitlichen Produktionssystemen Aufbau von Produktionssystemen am Beispiel von Großunternehmen und KMU, Lean Production Methoden (Total Productive Maintenance, KVP, Rüstzeitoptimierung (SMED), Poka Yoke, Standardisierung, nivellierte Produktion, JIT, Teamarbeit, robuste Prozesse, 5S, Ordnung und Sauberkeit, Flussorientierung, Cardboard-Engineering)

2. Wertstromdesign Durchführung einer Wertstromanalyse, Produktfamilien, Wertstromaufnahme, Kundentakt, Durchlaufzeit und Flussgrad

3. KANBAN und JIT Planspiel zur Produktionsoptimierung, Steuerungskonzepte mit KANBAN, Supermarkt, one-piece-flow, Kanban-Karten, JIT-JIS, Gestaltungsrichtlinien, Auslegung von Kanban-Prozessen, Routenzüge

4. Produktionsnivellierung mit Heijunka Ziele und Probleme der Produktionsnivellierung, kleine Losgrößen, Heijunka-Tafeln

5. Bewerten und Planen mit Hilfe von MTM-Verfahren in der Logistik Einführung in das MTM-Grundverfahren, Anwendungsgebiete und Grenzen des Verfahrens, Kurzpräsentation MTM-Software TiCon-light

6. EUS in der Logistik Beschreibung der Anwendungsfälle und Modelle zur Nutzung von Excel-Solver und/oder einer Lernsoftware zu ausgewählten Optimierungsproblemen (Produktionsplanung, klassisches, offenes, zweiseitig beschränktes Transportproblem, Netzwerkflussproblem, Rundfahrtplanung, Tourenproblem, Warehouse Location Probleme, Standortplanung) als Übungen im PC-Labor und Aufgaben zum selbständigen Lösen

 

Qualifikationsziele

Kenntnis wesentlicher Elemente eines ganzheitlichen Produktionssystems, bewerten und planen von Wertschöpfungsprozessen mit Hilfe von Lean Production Methoden, Kenntnis wesentlicher Elemente eines ganzheitlichen Produktionssystems, bewerten und planen von Wertschöpfungsprozessen mit Hilfe von Lean Production Methoden, Einsatzfelder und Grenzen von Methods of Time Measurement (MTM), erkennen von Optimierungspotentialen im Supply Chain Management durch aktuelle Best-practice Beispiele, Anwendung von IT-Programmen im Supply Management, Aufgaben in internationalen Supply Chain Management kennen und Lösungsansätze formulieren, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten als Vorbereitung der Bachelorarbeit und deren Präsentation in Form einer Verteidigung

Sozial- und Selbstkompetenzen

Präsentationstechnik, Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Logistik oder Produktionsmanagement und Logistik

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Dieckmann Ph.: Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovation, Springer, aktuelle Ausgabe (als e-book in den Bibliothek abrufbar)
  • Erlach K.: Werstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, Springer, aktuelle Ausgabe (als e-book in den Bibliothek abrufbar)
  • Rother M.; Shook J.: Sehen lernen: Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendungen beseitigen, Lean Management Institut, aktuelle Auflage
  • Bokranz R.; Landau, K.: Produktivitätsmanagement von Arbeitssystemen, Schäffer-Poeschl, aktuelle Auflage
  • VDI 2870: Ganzheitliche Produktionssysteme, Beuth-Verlag, aktuelle Auflage
Aktuelle Lehrressourcen
  • Vorlesungsskript als Foliensatz im Bildungsportal
  • https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/21605842945/CourseNode/100506510945405
Hinweise

Behandlung aktueller Fallbeispiele Referenten aus der Praxis Exkursionen zu Produktionsunternehmen (optional nach Verfügbarkeit und Kapazität) Eintägiges Planspiel zur Optimierung der logistischen und produktionstechnischen Prozesse im Anlagen- und Maschinenbau (optional, begrenzte Kapazität) Eintägiges Planspiel zur Optimierung der logistischen und produktionstechnischen Prozesse im Anlagen- und Maschinenbau (optional, begrenzte Kapazität)