M945 – Umweltphysik II
Environmental Physics II
Version: 1
Dr. rer. nat. Robert Klemm
robert.klemm(at)htw-dresden.de
Dr. rer. nat. Robert Klemm
robert.klemm(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
105.00 Stunden (Selbststudium)
Test
Beleg
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Übung und Praktikum
Tafelbilder, Folien, Demonstrationsexperimente, Animationen (PC)
- Strahlungshaushalt der Erde (inklusive der physikalischen Grundlagen der Strahlungsphysik)
- Wärmetransport im Boden
- Ionisierende Strahlung (Überblick)
Die Hauptziele dieses Moduls sind:
- Die Studierenden kennen wichtige physikalische Größen zur
Beschreibung des Strahlungshaushaltes der Erde (z.B.:
Strahlungsfluss, Strahlungsflussdichte), wichtige
Wechselwirkungsprozesse von Strahlung und Materie (z.B.:
Streuung, diffuse Reflexion) und ausgewählte Strahlungsgesetze
(z.B.: Kirchhoffsches Gesetz, Stefan-Boltzmann-Gesetz,
Wiensches Verschiebegesetz).
- Die Studierenden können den Strahlungshaushalt der Erde und
den Einfluss verschiedener Parameter (z.B.: Bewölkung,
Spurenelementgehalt, geographische Breite, Tageszeit) auf den
Strahlungshaushalt quantitativ beschreiben bzw. erklären.
- Die Studierenden können auf der Basis ihrer Kenntnisse zu den
Strahlungsgesetzen einfache Modellrechnungen der Klimatologie
(z.B.: Gleichgewichtstemperatur der Erde) nachvollziehen und
einfache strahlungsphysikalische Aufgaben selbständig lösen.
- Die Studierenden kennen die Arten des Wärmetransportes sowie
die zugehörigen Gesetzmäßigkeiten und können mit Hilfe der
Gesetze Aufgaben (speziell zum Wärmetransport im Boden)
selbständig lösen.
- Die Studierenden kennen wichtige Größen zur Charakterisierung
von ionisierender Strahlung. Die Studierenden können die
Gefahren die von ionisierender Strahlung ausgehen realistisch
einschätzen.
Die Studenten festigen im Rahmen des Praktikums Grundtechniken der quantitativ-experimentellen Arbeit insbesondere bei der Messung von umweltrelevanten Größen (z.B.: Strahlung, Wärmemengen).
k. A.
Modul Physikalische Grundlagen (LUb 05)
- H. Kraus: Die Atmosphäre der Erde; Springer Verlag; 2004
- E. Zmarsly; W. Kuttler; H. Pethe: Meteorologisch-klimatologisches Grundwissen; Ulmer-Verlag; 2007
- H. Häckel: Meteorolgie; Ulmer-Verlag; 1999
- W. Weichet; W. Endlicher: Einführung in die Allgemeine Klimatologie; Gebüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung; 2008
- B. Klose: Meteorologie – Eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre; Springer-Verlag, 2008
- C. Grupen: Grundkurs Strahlenschutz; Springer-Verlag; 2003
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau