W306 – Betriebliche Steuerlehre - Ertragsteuern
Income Tax Law
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Eva Seydewitz-Gellert
eva.seydewitz-gellert(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Eva Seydewitz-Gellert
eva.seydewitz-gellert(at)htw-dresden.de
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 50 %
Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 50 %
Integrierte (kombinierte) Veranstaltung mit Fallstudien (Übungen / Case Studies), Stoffvermittlungsabschnitten (Vorlesungen) und Fachdiskussionen
1. Einkommensteuer
- Besteuerung von Personengesellschaften (insbesondere von Kommanditgesellschaften)
- Bilanzsteuerrecht
2. Körperschaftsteuer
- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens von Kapitalgesellschaften
- § 8c KStG
- Organschaft
3. Gewerbesteuer
- Ermittlung des Gewerbeertrags, des Gewerbesteuermessbetrags sowie der Gewerbesteuer (inkl. Hinzurechnungen/Kürzungen und Gewerbesteuerrückstellung)
- Organschaft
- Vermittlung vertiefender Kenntnisse über die Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland, um unternehmerische Entscheidungen (z. B. Investitionsalternativen, Rechtsformwahl) steueroptimal treffen zu können;
- Vermittlung wesentlicher Wirkungszusammenhänge zwischen Gesellschaftsrecht und Steuerrecht
- Modul Betriebliche Steuerlehre (W134)
- Grundkenntnisse des Gesellschaftsrechts und des externen Rechnungswesens
Betriebliche Steuerlehre - Internationales Steuerrecht / Umsatzsteuer
-
Niehus/Wilke: Die Besteuerung der Personengesellschaften, Schäffer Poeschel Verlag
-
Hottmann/Fanck/Lahme: Besteuerung von Gesellschaften (Praktische Fälle des Steuerrechts), Erich Fleischer Verlag
-
Jäger/Lang: Körperschaftsteuer, Erich Fleischer Verlag
-
Hidien/Pohl/Schnitter: Gewerbesteuer, Erich Fleischer Verlag
-
Köllen/Reichert/Schönwald/Wagner: Fallsammlung Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, nwb-Verlag
*** jeweils aktuellste Ausgabe ***
Skript; ausgewählte Literaturquellen (z. B. Richtlinien-Auszüge, BMF-Schreiben) im HTW-Lehreverzeichnis
Grundlage für Modul "Betriebliche Steuerlehre - Internationales Steuerrecht / Umsatzsteuer" (W315) sowie für die Steuerberaterprüfung
Mögliche Berufsfelder des Schwerpunktes: Mitarbeit in einer Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder in der Steuerabteilung eines Unternehmens; Steuerberater/in (selbständig)