W307 – Gewerbliche Schutzrechte und Wettbewerbsrecht
Industrial Property Rights and Competition Law
Version: 2
Prof. Dr. iur. Thorsten Richter
thorsten.richter(at)htw-dresden.de
Dr. Markus Hoffmann
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Die Stoffvermittlung erfolgt in Form von akademischen Vorlesungen, Übungen und im Selbststudium. Von den Dozenten erfolgt eine Herausarbeitung und Systematisierung von typischen Fallkonstellationen aus der betrieblichen Praxis (exemplarisches Wissen). Eine Vertiefung der Rechtsmaterie wird mittels Diskussion von Umsetzungsproblemen in die Praxis erreicht. Zu allen Studiengebieten werden umfangreiche Skripte ausgehändigt.
- Einführung eines wettbewerbsrechtlichen Schutzrechts- Managements ("Marketing-Rechts-Management", MRM)
- Recht gegen den unlauteren Wettbewerb
- Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Gewerblicher Rechtsschutz (Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht)
- Urheberrecht
- Internationales Recht, insbesondere EU-Recht
- Vermittlung von Grundkenntnissen der gewerblichen Schutzrechte, des Wettbewerbsrechts u.d. Urheberrechts
- Erlangung von Fähigkeiten, Probleme des Rechts am geistigen Eigentum in betriebswirtschaftlichen Sachverhalten eigenständig erkennen und beurteilen zu können
- Vertiefung von Falllösungskompetenzen, im Hinblick auf wirtschaftsrechtliche Fälle der beruflichen Praxis
- Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit komplexen internationalen Sachverhalten des Rechts am geistigen Eigentum
- Erwerb einer Dialogfähigkeit, um Sachverhalte mit Juristen und steuerberatenden Berufen bearbeiten zu können
- Qualifizierung für Managementaufgaben an der Schnittstelle von juristischen und ökonomischen Funktionen
- Berlit, Wolfgang, Wettbewerbsrecht - ein Grundriss, Beck Verlag
- Weitbrecht, Andreas, Karenfort, Jörg, Peck, Angelika, Europäisches Wettbewerbsrecht in Fällen, Nomos Verlagsgesellschaft
- Eisenmann, Hartmut / Ulrich, Jautz, Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, C.F.Müller Verlag
in der jeweiligen aktuellen Auflage
-
Die in diesem Modul erworbenen Grundkenntnisse im Arbeitsrecht sind insbesondere für Fragestellungen im Zusammenhang mit der Innovationssteuerung im Unternehmen von Bedeutung. In Masterstudiengängen werden die hier vermittelten Rechtskenntnisse grundsätzlich vorausgesetzt und vertieft.