W316 – Entscheidungs- und Spieltheorie
Decision making and game theory
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Ortmanns
wolfgang.ortmanns(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Ortmanns
wolfgang.ortmanns(at)htw-dresden.de
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Präsensstudium: Vorlesung mit Beiträgen der Studierenden Selbststudium: Erarbeitung der Lösungen der Übungsaufgaben
- Entscheidung unter Unsicherheit
- Entscheidung unter Risiko
- Spieltheoretische Probleme und Lösungskonzepte (Nash-Gleichgewicht) bei nicht-kooperativen und kooperativen Spielen (Verhandlungslösungen)
- Prinzial-Agenten-Theorie
- Die Studierenden erwerben die Kompetenz rationale Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko sowie in strategischen Entscheidungssituationen zu treffen.
- Sie lernen ihr eigenes Entscheidungsverhalten und ihre individuelle Risikobereitschaft kennen und erwerben Kenntnisse über psychologische Einflüsse auf Entscheidungen
- Das Modul stärkt die Fähigkeit Entscheidungsprobleme zu strukturieren und rationale Lösungen zu erkennen
- WI 10 Statistik (Stg. Wing (BA))
- P 1.4 Statistik (Stg. BWL (BA))
- Ortmanns/Albert: Entscheidung- und Spieltheorie, Verlag Wissenschaft und Praxis Dr. Brauner 2008
-