W339 – Arbeit und Gesundheit
Work and Health
Version: 1
Prof. Dr.phil. et rer.nat.habil Rüdiger von der Weth
ruediger.von-der-weth(at)htw-dresden.de
Professorin Dr. Frauke Jahn
frauke.jahn(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
90.00 Stunden (Selbststudium)
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, interaktive Übungen, Web Based Training, Exkursion
siehe Lehrressourcen
Im Ergänzungsmodul Arbeit und Gesundheit werden klassische Gefährdungsfaktoren aber auch moderne Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt behandelt. Das Herzstück der Lehrveranstaltung bildet die Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz. Dabei lernt man, wie man körperliche Belastungen, Umgebungsbelastungen aber auch psychische Belastungen bei der Arbeit ermittelt und das Risiko für Sicherheit und Gesundheit beurteilt.
Das zugrundeliegende Belastungs- und Beanspruchungskonzept erläutert die Zusammenhänge zwischen Einwirkungen und kurzfristigen bzw. langfristigen Auswirkungen von Arbeit auf die Gesundheit. Aber nicht nur Belastungen in der Arbeit spielen eine Rolle, sondern auch Ressourcen. Dazu gehören z.B. die Unterstützung durch Kollegen und Vorgesetzte, Einfluss- und Entwicklungsmöglichkeiten, Möglichkeiten für Abwechslung, Kreativität und Weiterbildung in der Arbeit.
Auf 3 Schwerpunkte der modernen Arbeitswelt wird in der Lehrveranstaltung unter anderem näher eingegangen: Multitasking, ständige Erreichbarkeit und Neuroenhancement (Hirndoping am Arbeitsplatz).
Vermittlung von Grundkenntnissen im Arbeitsschutz und der betrieblichen Gesundheitsförderung
Erreichen der ersten Ausbildungsstufe der Fachkraft für Arbeitssicherheit
Arbeits- und Organisationspsychologie, Human Factors in Industrial Processes (Masterstudium)
Petersen, J., Wahl-Wachendorf, A. (2009). Praxishandbuch
Arbeitsmedizin: Fakten - Besonderheiten - Gute Praxis. Stuttgart:
Gentner. Ulich, E. & Wülser, M. (2008).
Gesundheitsmanagement in Unternehmen:
Arbeitspsychologische Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.
Reason, J . (1996). Menschliches Versagen. Heidelberg:
Spektrum Verlag.
Badke Schaub, P., Hofinger, G. & Lauche, K. (2012). Human
Factors. Berlin: Springer.
Web Based Training für die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (1. Ausbildungsstufe)
Lernplattform (DGUV Dataspace)
Anerkennung von Teilen der Veranstaltung als Leistung im
Rahmen der Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft