W241 – Arbeitsrecht
Labour Law
Version: 3
Prof. Dr. iur. Thorsten Richter
thorsten.richter(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. iur. Thorsten Richter
thorsten.richter(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. iur. Kerstin Kreul
kerstin.kreul(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
Seminaristische Lehrveranstaltung mit Fallstudien und eigener Recherche. Die Stoffvermittlung erfolgt in Form von Vorlesungen, Übung und im Selbststudium. Von den Dozenten erfolgt eine Herausarbeitung und Systematisierung von typischen Fallkonstellationen aus der betrieblichen Praxis (exemplarisches Wissen). Eine Vertiefung der Rechtsmaterie wird mittels Erarbeitung und Präsentation von Lösungen ausgewählter Praxisfälle durch die Studenten unter Anleitung der Dozenten und durch die nachfolgende Darstellung und Diskussion von Umsetzungsproblemen in die Praxis erreicht. Zu allen Studiengebieten werden umfangreiche Skripten ausgehändigt.
- Grundbegriffe und Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Bewerbung und Vorstellungsgespräch
- Abschluss eines Arbeitsvertrages und Mindestinhalte (Verschiedene Vertragsarten, Vertragliche Sonderklauseln, Beginn, Inhalt und Ort des Arbeitsverhältnisses, Arbeitszeit, Vergütung, Urlaub, Krankheit, Sonstige Fragen)
- Kündigungsrecht im Überblick (Kündigungs-Erklärung, Kündigungs-Frist, Kündigungs-Gründe)
- Sozialversicherungsrecht - Übersicht und häufige Fragen (Krankenversicherungsrecht, Pflegeversicherungsrecht, Unfallversicherungsrecht, Rentenversicherungsrecht, Arbeitslosenversicherungsrecht, Sonstige Rechtsgebiete des Sozialrechts)
- Vermittlung von vertieften Kenntnissen des Wirtschafts und Arbeitsrechts
- Sensibilisierung für die aktuell in der Betriebswirtschaft bestehenden Rechtsprobleme
- Erlangung von Fähigkeiten, juristische Probleme in betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Sachverhalten eigenständig erkennen und beurteilen zu können
- Aneignung von grundlegenden Formulierungskompetenzen, im Hinblick auf Fälle der beruflichen Praxis
- Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit komplexen Sachverhalten
- Erwerb einer Dialogfähigkeit, um Sachverhalte mit Geschäftspartnern bearbeiten zu können
- Eigene Vorlesungskripten und Bücher
- Richardi, Reinhard, Annuß, Georg, Arbeitsrecht, Müller- Verlag
- Schaub, Günter, Arbeitsrechts-Handbuch, Nachschlagewerk für die Praxis, Beck-Verlag
- Wörlen, Rainer, Metzler-Müller, Karin, Zivilrecht, 1000 Fragen und Antworten, Verlag Heymanns
-