W357 – Geschäftsmodelle und Digitalisierung
Business Models and Digitization
Version: 1
Prof. Dr. oec. publ. Wolfgang Sattler
wolfgang.sattler(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Ralph Sonntag
ralph.sonntag(at)htw-dresden.de
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 100 %
flipped classroom, seminaristischer Stil, Fallstudienübungen, Präsentationen
Digitale Wertschöpfung
Internationaler Marktblick, volkswirtschaftlicher Rahmen
---
Digitale Transformation
Geschäftsmodelle
Digitale Strategien und Roadmap
Innovation vs. Imitation
Digital Maturity Model
Technologien
---
Implementierung, Anwendungsgebiete
Digitale Produkte und Services (inkl. App-Entwicklung)
Internet of Things
Industrie 4.0 und ähnliche Entwicklungen
SaaS und ähnliche Modelle
---
Implikationen für Gesellschaft, Politik, Arbeit
---
Achtsamkeit in der digitalen Welt / mit digitalen Medien
---
Führung in der digitalen Welt und Agile Teams
Kollaborative Arbeitstechniken und Software-Tools
Die Absolventen sollen in der Lage sein, den Einfluss der Digitalisierung auf ein Unternehmen einzuschätzen, die wichtigsten Treiber kennen lernen und digitale Geschäftsmodelle verstehen.
Problemlösungskompetenzen im Team, Präsentationskompetenzen
Marketing, Rechnungswesen
Cole: Digitale Transformation: Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss!
Kaufmann: Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge.
Schallmo (Hrsg.): Kompendium Geschäftsmodell-Innovation.
Streibich: The Digital Enterprise, Darmstadt