W233 – Produktionsmanagement und -logistik
Production Management and -Logistics
Version: 3
Prof. Dr. rer. pol. Swen Günther
swen.guenther(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung mit eigenständigem Übungsteil, Excel-Aufgaben im Bereich des Selbststudiums
Folie handschriftlich, Präsentation via Beamer
1. Grundlagen des Produktions-/ Logistikmanagements
- Historie der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie
- Gegenstand von PML, Ziele/ Zielerreichung in der Produktion
2. Produktions- und Kostentheorie/ Effiziente Fertigung
- Produktions-/ Kostenfunktionen mit ertragsgesetzlichem Verlauf
- Infrastrutkur von Produktionssystemen, Einflussgrößen & Arten
3. Produktionsplanung und -steuerung/ Ressourcen
- Produktionsprogrammplanung, Bedarfsermittlung, Verbräuche
- Lagerhaltungsmodelle, Losgrößenoptimierung, Transportketten
4. Produktionsorientierte Logistikkonzepte
- Grundlagen des Supply Chain Management (SCM)
- Elemente des Toyota-Produktions-Systems (TPS)
Hard Skills
- Kenntnisse über die Erscheinungsform von Produktionsabläufen sowie deren Bewertung, z.B. hinsichtlich Effizienz
- Vermittlung praktischer wissenschaftlicher Methoden zur Analyse und Darstellung von Produktionsprozessen
- Verständnis über die Zusammenhänge von produktionswirtschaft-lichen und logistischen Abläufen
Soft Skills
- Entwickeln von (mathematischen) Modellen
- Eigenständiges Lösen von (Praxis-)Problemen
- Denken in Ursachen-Wirkungs-Beziehungen
Excel- Grundkenntnisse, Allgemeine Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
Bloech, J./ Bogaschewsky, R./ Buscher, U. et al. (2014): Einführung in die Produktion, Springer, 7. Aufl.
Schulte, C. (2009): Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain, Vahlen, 5. Aufl.
Günther, H.O./ Tempelmeier, H. (2009): Produktion und Logistik, Springer, 8. Aufl.
In OPAL stehen die Vorlesungsunterlagen und Übungsmaterialien zum Download bereit.
Nach Terminlage und Verfügbarkeit: Einbau eines Gastvortrages, um die praktische Relevanz des Themas zu verdeutlichen.