W263 – Prozessmanagement und Organisation
Process Management and Organization
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Swen Günther
swen.guenther(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Swen Günther
swen.guenther(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
Vorlesungen mit eigenständigem Übungsteil, Computerlabore sind in den Übungsteil integriert
Präsenzveranstaltung: Nutzung von PowerPoint, Tafel und Flipchart
1. Einführung in Organisation/ Organisationstheorien
2. Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation
3. Prozesse als wesentlicher Gestaltungsansatz
4. Visualisieren und Verbessern von Prozessen
5. Softwarbasierte Anwendungen: Einführung
- Wissenschafttheoretische Grundlagen zu Organisation/ Unternehmung kennen und verstehen
- Wesentliche Organisationstheoreien kennen und anwenden können, z.B. Situativer Ansatz, Principal-Agent
- Generelle Gestaltungsoptionen für Strukturen und Abläufe im Unternehmen kennen und anwenden können
- Leistungsfähgikeit von Prozessen und Abläufen messen und verbessern können mithilfe einschlägiger Tools
- Prozesse mithilfe softwarebasierter Anwendungen visualisieren können, z.B. PowerPoint, MS-Visio
Erlernen des grundlegenden Umgangs und Arbeitens mit (computergestützten) Prozessvisualisierungen
Change- und Projektmanagement, Business Process Management
Prozess- und Qualitätsmanagement (PQM)
Schmelzer, H./ Sesselmann, W. (2013): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Carl Hanser, 8. Aufl.
Kieser, A. (Hrsg.) (2006): Organisationstheorien, Kohlhammer, 6. Aufl.
Lunau, S. (Hrsg.) (2012): Six Sigma+Lean Toolset, Springer, 3. Aufl.
In OPAL stehen die Vorlesungsunterlagen und Übungsmaterialien zum Download bereit.
Nach Terminlage und Verfügbarkeit: Einbau eines Gastvortrages, um die praktische Relevanz des Themas zu verdeutlichen.