W264 – Technisches Recht und Vertragsrecht
Technical Law and Contract Law
Version: 1
Prof. Dr. iur. Thorsten Richter
thorsten.richter(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. iur. Thorsten Richter
thorsten.richter(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Die Stoffvermittlung erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen und im Selbststudium. Von den Dozenten erfolgt eine Herausarbeitung und Systematisierung von typischen Fallkonstellationen aus der betrieblichen Praxis (exemplarisches Wissen). Eine Vertiefung der Rechtsmaterie wird mittels Erarbeitung und Präsentation von Lösungen ausgewählter Praxisfälle durch die Studenten unter Anleitung der Dozenten und durch die nachfolgende Darstellung und Diskussion von Umset-zungsproblemen in die Praxis erreicht. Zu allen Studiengebieten werden Skripten ausgehändigt.
1 Falllösungstechnik
2 Existenzgründungsrecht
3 Managementrecht
4 Vertriebsrecht
5 Marketingrecht
6 Arbeitsrecht
7 Finanzierungsrecht
8 Schutz geistigen Eigentums
9 Produktionsrecht
10 Transportrecht
11 Streitbeilegung
- Vermittlung von Grundkenntnissen des Wirtschaftsprivatrechts
- Sensibilisierung für die aktuell in der Betriebswirtschaft bestehenden Rechtsprobleme
- Erlangung von Fähigkeiten, juristische Probleme in betriebswirtschaftlichen Sachverhalten eigenständig erkennen und beurteilen zu können
- Aneignung von grundlegenden Falllösungskompetenzen, im Hinblick auf wirtschaftsrechtliche Fälle der beruflichen Praxis
- Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit komplexen internationalen wirtschaftsrechtlichen Sachverhalten
- Erwerb einer Dialogfähigkeit, um Sachverhalte mit Juristen und steuerberatenden Berufen bearbeiten zu können
- Qualifizierung für Managementaufgaben an der Schnittstelle von juristischen und ökonomischen Funktionen
Grundkenntnisse im deutschen Recht, z.B. über das Grundgesetz, Aufbau des Staates und der Gerichtsverfassung
- Richter, Vertragsrecht, Vahlen Verlag Führich,
- Ernst, Wirtschaftsprivatrecht, Grundzüge des Privat-, Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis, Vahlen Verlag Führich,
- Ernst, Werdan, Ingrid, Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen, Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts, Vahlen Verlag
- Wörlen, Rainer, Schuldrecht AT, Heymanns Verlag
- Klunzinger, Eugen, Einführung in das bürgerliche Recht, Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Vahlen Verlag
- Palandt, Otto [Begr.], Bassenge, Peter [Bearb.], Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch und sonstigen Gesetzen, Beck Verlag
in der jeweiligen aktuellen Auflage
-
Die in diesem Modul erworbenen Grundkenntnisse im Vertragsrecht sind für alle anderen Rechtsgebiete von grundlegender Bedeutung, z.B. für Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht. Zudem sind die Rechtskenntnisse auch in anderen Bereichen des Studiengangs in Fächern wie z.B. Steuern, Personal, Marketing, Vertrieb und Controlling, etc. Voraussetzung. In Masterstudiengängen werden die hier vermittelten Rechtskenntnisse grundsätzlich vorausgesetzt und vertieft