M907 – Produktionstechnik 1

Modul
Produktionstechnik 1
Production Technology 1
Modulnummer
M907
Version: 3
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Mathias Jäckel
mathias.jaeckel(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Mathias Jäckel
mathias.jaeckel(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

7.00 Credits

Workload

210 Stunden

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (6.00 SWS Vorlesung)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Vorlesung
  • Übung
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
  • Vermittlung von allgemeinen und verfahrenspezifischen Grundlagen zu den Fertigungsverfahren in den Hauptgruppen Urformen, Umformen, Zerteiltechnik, Spanende Formung, Fügen, Löten, Metallkleben und thermisches Trennen.
  • Darstellung des Prinzips, der Besonderheiten und der wirtschaftlichen Anwendung von relevanten Fertigungsverfahren
  • Verweis auf Entwicklungstendenzen und innovative Verfahrensvarianten
Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die Aufgaben der Fertigungstechnik und beherrschen die Grundlagen der Fertigungsverfahren. Sie sind in der Lage, gezielt Fertigungsverfahren oder eine Kombination von Fertigungsverfahren für die wirtschaftliche und qualitätsgerechte Herstellung von Werkstücken unter Berücksichtigung der wirkenden Einflussfaktoren auszuwählen. Sie kennen die Besonderheiten der einzelnen Fertigungsverfahren, deren Vor- und Nachteile, Einsatzfelder und -grenzen. Die Studierenden sind über Innovationen auf ihrem Fachgebiet informiert und in der Lage, unter den Gesichtspunkten Wirtschaftlichkeit und Produktqualität eine Bewertung neuer Verfahrensvarianten durchzuführen. Zielstellung ist eine fachübergreifende Denkweise und Einordnung der Aufgabenstellung in den gesamten Fertigungsprozess.

Sozial- und Selbstkompetenzen

Beherrschung von Methoden des Variantenvergleiches und der Bewertung von technischen Lösungsvorschlägen unter den Aspekten der Nachhaltigkeit (Energie- und Ressourcenschonung).

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Werkstofftechnik, CAD

Produktionstechnik (M 905)

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  1. Fritz; Schulze: Fertigungstechnik, Springer-Verlag
  2. Spur, G., u. a.: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 1, Urformen
  3. Dietrich/Tschätsch: Praxis der Umformtechnik, Verlag Springer/Vieweg
  4. Dietrich/Tschätsch: Praxis der Zerspantechnik, Verlag Springer/Vieweg
  5. König; Klocke: Fertigungsverfahren „Abtragen und Generieren“, Springer Verlag
  6. Matthes, K.-J.: Fügetechnik, Fachbuchverlag Leipzig
  7. Autorenkollektiv: Fügetechnik, Schweißtechnik, DVS-Verlag
  8. Schulze, G., u. a.: Schweißtechnik, VDI-Verlag
  9. Matthes, K.-J., u. a.: Schweißtechnik, Fachbuchverlag, Leipzig
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise

Das Modul besteht aus den zwei Vorlesungen: Fertigungstechnik 1 und Fertigungstechnik 2