M908 – Produktionstechnik 2
Production Technology 2
Version: 3
Prof. Dr.-Ing. Mario Strucks
mario.strucks(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
thomas.bindel(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Mario Strucks
mario.strucks(at)htw-dresden.de
Deutsch
7.00 Credits
210 Stunden
6.00 SWS (5.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
120.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
Automatisierungs- und Anlagenbetriebstechnik
- Schwerpunktmäßige Behandlung von kombinatorischen und sequentiellen binären Systemen in der Steuerungstechnik (Automatisieren mit Steuerungen)
- Struktur, Wirkungsweise und Entwurf linearer einschleifiger Regelkreise mit analogen PID-Reglern (Automatisieren mit Regelungen)
- Überblick zu Mess- bzw. Stelleinrichtungen
- Aufbau und Projektierung von Automatisierungsanlagen
- Erwerb grundlegender Fertigkeiten durch das Bearbeiten anwendungsbezogener Aufgaben in den Übungen
Fertigungseinrichtungen
- Einführung, Gegenstand, Zielsetzung, Begriffe
- Anforderungen an Werkzeugmaschinen
- Genauigkeit der Werkzeugmaschinen
- Einführung in die Generative Fertigungstechnik
- Generative Fertigungseinrichtungen zum Rapid Prototyping, Rapid Tooling und Rapid Manufacturing
Fabrikplanung
- Einführung; Grundlegende Begriffe und Konzepte
- Planungssystematik und Projektmanagement
- Rahmenbedingungen der Rechtsordnung
- Zielfestlegung und Grundlagenermittlung
- Strukturplanung und Dimensionierung
- Logistikplanung
- Layoutplanung
- Generalbebauungs- und Standortplanung
Im Anschluss an das Modul Produktionstechnik 1 werden im Modul Produktionstechnik 2 die Kenntnisse der Studierenden auf den 3 unterschiedlichen Gebieten von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Planung von Produktionsstätten und des Betriebes von Fertigungseinrichtungen erweitert.
Automatisierungs- und Anlagenbetriebstechnik
Die Kenntnisse der Studierenden werden auf den unterschiedlichen Gebieten von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ausgeprägt.
Fertigungseinrichtungen
Die Vermittlung des Lehrinhalts ist an der Systematik der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 und nach DIN 69651 (Gliederung der Werkzeugmaschinen) orientiert. Die Studierenden kennen die wichtigsten Fertigungseinrichtungen. Sie verstehen deren Grundfunktionen und die für die Realisierung der Funktionen erforderlichen Maschinenbaugruppen. Sie beherrschen die grundlegende Anwendung der wichtigsten Schlüsselelemente einer Werkzeugmaschine. Sie sind mit den Grundlagen der Generativen Fertigungstechnik vertraut.
Fabrikplanung
Die Studierenden erlangen eine Gesamtübersicht über das Fachgebiet und verstehen dessen interdisziplinären Charakter, die Komplexität der zu berücksichtigenden Randbedingungen und die sich daraus ergebenden fachübergreifenden Konflikt- und Synergiepotenziale. Anhand ausgewählter Methoden und Verfahren der Fabrikplanung werden unterschiedliche Vorgehensweisen beispielhaft geübt und die Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Methoden und Planungsergebnissen geschult.
Die Studierenden erwerben Kompetenz zur fachspezifischen Kommunikation, Recherche und Weiterbildung.
Ingenieurmäßige Arbeitsweise
- Produktionstechnik (M 905)
- Elektrotechnik (E 832)
Modul Produktionstechnik 1
Automatisierungs- und Anlagenbetriebstechnik
- Bergmann, J.: Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Fachbuchverlag Leipzig im Hanser-Verlag, München, Wien: 1999.
- Bindel, T.; Hofmann, D.: Projektierung von Automatisierungsanlagen (2. Auflage).Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2013.
- Bindel, Th.: Studienbrief "Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik“.
- Bindel, Th.: Studienbrief "Prozessleittechnik“.
- Zander, H. J.: Logischer Entwurf binärer Systeme. Verlag Technik, Berlin, 1989.
- Stein, G. Automatisierungstechnik in der Maschinentechnik. Hanser Verlag, München, Wien, 1993.
Fertigungseinrichtungen
- Weck M., Brecher C.: Werkzeugmaschinen – Maschinenarten und Anwendungsbereiche (Band 1), Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2005
- Weck M., Brecher C.: Werkzeugmaschinen - Konstruktion und Berechnung (Band 2), Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2006
- Weck M., Brecher C.: Werkzeugmaschinen - Mechatronische Systeme, Vorschubantriebe, Prozessdiagnose (Band 3), Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2006
- Hirsch A.: Werkzeugmaschinen - Grundlagen, Auslegung, Ausführungsbeispiele, Vieweg Verlag, 2012
- Gebhardt Andreas: Generative Fertigungsverfahren, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, eISBN: 978-3-446-43652-7, Print ISBN: 978-3-446-43651-0
Fabrikplanung
- Grundig, C.-G.: Fabrikplanung. München : Hanser (jeweils aktuelle Auflage)
- Wiendahl, H.-P. et. al: Handbuch Fabrikplanung. München : Hanser (jeweils aktuelle Auflage)
- Weiterführende Literaturhinweise werden im Rahmen der LV bereitgestellt (kommentierte Literaturliste - auch als Citavi-Projekt).
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau
Das Modul besteht aus den drei Vorlesungen:
- Automatisierungs- und Anlagenbetriebstechnik (Prof. Bindel)
- Fertigungseinrichtungen (Prof. Himmer)
- Fabrikplanung (Prof. Strucks)