L329 – Umweltprojekt II: Ökologische Feldmethoden Vegetation
Environment Project II: Ecological Outdoor Methods Vegetation
Version: 1
Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de
Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (4.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
105.00 Stunden (Selbststudium)
Test
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 100 %
Praktikum
Power-Point-Präsentationen; praktische Übungen im PC-Labor
- Projektplanung/-management; wissenschaftliches Arbeiten
- Sampling design
- Dateneingabe, -codierung, -transformationen
- Deskriptive statistische Verfahren (Skalentypen, Lagemaße; Diagramm-formen; Korrelations-/Regressionsanalysen; Clusterung; Ordination)
- Schließende statistische Verfahren (parametrische und nicht parametrische Tests; ANOVA; Permutationsverfahren)
- Bewertungsverfahren (analytisch/normativ)
- Spezifische projektbezogene ökologische Einführungen für Freilanderfassungen
Die Studierenden kennen wissenschaftliche Methoden der Planung und Auswertung von vegetationsökologischen Erfassungen. Methoden des Projektmanagements sowie der Untersuchungsplanung sind ihnen geläufig. Sie verwenden grundlegende Verfahren der uni- und multivariaten Statistik und können deren Ergebnisse projektbezogen synökologisch aus- und bewerten.
k. A.
Erfolgreiche Teilnahme am Umweltprojekt I (LUb 09) sowie den Vorlesungen Mathematik/Statistik (LUb 01), Botanik (LUb 02), Ökologie/ Umweltschutz (LUb 04) und Wasserhaushalt / Bodenkunde (LUb 10)
- Köhler, W.; Schachtel, G., Voleske, P. (2007): Biostatistik. 4. aktualisierte u. erw. Aufl., Springer: 329
- Legendre, P.; Legendre, L. (1998). Numerical Ecology. Amsterdam, Lausanne, New York, Elsevier.
- Leyer, I.; Wesche, K. (2008): Multivariate Statistik in der Ökologie. Eine Einführung. 1. Aufl. Springer: 221 S.
- McCune, B.; Grace, J.B. (2002): Analysis of Ecological Communities. -MJM: 304 S.
- Rudolf, M.; Kuhlisch, W. (2008): Biostatistik
- Eine Einführung für Biowissenschaftler. Pearson-Studium: 448 S.
- Traxler, A. (1997): Handbuch des vegetationsökologischen Monitorings. Monographien 89A Band I. 391 S.
- Tremp, H. (2005). Aufnahme und Analyse vegetationskundlicher Daten. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer: 141 S.
- Zerbe, S.; Wiegleb, G. (2009): Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. 1. Aufl.; Springer-Verlag: S. 188
- Handbücher zu SPSS; PC-Ord; Canoco
- Aktuelle Projekt- und themenbezogene Fachliteratur wird am Anfang des Semesters vorgestellt.
k.A.