M910 – Kraftfahrzeugtechnik 2

Modul
Kraftfahrzeugtechnik 2
Automotive Engineering 2
Modulnummer
M910
Version: 2
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Mario Strucks
mario.strucks(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Kraftfahrzeugtechnik 2"

Prof. Dr.-Ing. Mario Strucks
mario.strucks(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Kraftfahrzeugtechnik 2"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Kraftfahrzeugtechnik 2"

ECTS-Credits

7.00 Credits

Workload

210 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

135.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100%
in "Kraftfahrzeugtechnik 2"

Lehrform
  • Vorlesung
  • Übung
Medienform
  • Folien & Tafel
  • Demonstrationsversuche
Lehrinhalte/Gliederung

Elektromobilität

  • Einführung und Begriffsbestimmung
  • elektrische Energiespeicher
  • Aufbau elektrischer und hybrider Fahrzeuge
  • Batterieelektrischer Antriebsstrang
  • Nutzbremsung
  • Beispiele für Anwendungen

Fabrikplanung

  • Einführung; Grundlegende Begriffe und Konzepte
  • Planungssystematik und Projektmanagement
  • Rahmenbedingungen der Rechtsordnung
  • Zielfestlegung und Grundlagenermittlung
  • Strukturplanung und Dimensionierung
  • Logistikplanung
  • Layoutplanung
  • Generalbebauungs- und Standortplanung
Qualifikationsziele

Elektromobilität

Die Studierenden erlangen eine Gesamtübersicht über Elektromobilität. Damit erlangen die Studierenden die Fähigkeit, Entwicklungen eigenständig oder im Team zu bewerten und kritisch zu diskutieren. Die Studierenden erlangen einen Einblick in Wirkprinzip und Wirkungsgrad des elektrischen Antriebsstranges.

Fabrikplanung

Die Studierenden erlangen eine Gesamtübersicht über das Fachgebiet und verstehen dessen interdisziplinären Charakter, die Komplexität der zu berücksichtigenden Randbedingungen und die sich daraus ergebenden fachübergreifenden Konflikt- und Synergiepotenziale. Anhand ausgewählter Methoden und Verfahren der Fabrik­planung werden unterschiedliche Vorgehensweisen beispielhaft geübt und die Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Methoden und Planungsergebnissen geschult.

Die Studierenden erwerben Kompetenz zur fachspezifischen Kommunikation, Recherche und Weiterbildung.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Kraftfahrzeugtechnik 1

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Elektromobilität

  • Reif, K. (Hrsg.): Bosch, Autoelektrik und Elektronik, 6. Auflage, 2011
  • Hofmann, P.: Hybridfahrzeuge, 2. Auflage, ISBN 978-3-7091-1779-8, 2014
  • Karle, A.: Elektromobilität - Grundlagen und Praxis (Hanser)

Fabrikplanung

  • Grundig, C.-G.: Fabrikplanung. München : Hanser (jeweils aktuelle Auflage)
  • Wiendahl, H.-P. et. al: Handbuch Fabrikplanung. München : Hanser (jeweils aktuelle Auflage)
  • weiterführende Literaturhinweise werden im Rahmen der LV bereitgestellt (kommentierte Literaturliste - auch als Citavi-Projekt).
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe