I925 – Requirements Engineering
Requirements Engineering
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Anke
juergen.anke(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Anke
juergen.anke(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 100 %
2/0/2 V/Ü/P
Folien + Tafel
- Softwarequalitätsanforderungen
- Der Softwareentwicklungsprozess (SEP):
- Phasen der Softwareentwicklung
- Vorgehensmodelle, Prototypen
- agile SW-Entwicklung
- Dokumente
- Werkzeuggestützte Softwareentwicklung
- Anforderungsermittlung und Anforderungsanalyse
- Kontextanalyse
- Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen
- Identifizierung von Anforderungen und formale Darstellung
- Glossar/GUI-Prototypen
- Identifizieren und Strukturieren der Analyseklassen
- Schnittstelle zum Software-Entwurf
- Lasten- und Pflichtenheft
- Zusammenhang zwischen Anforderungsanalyse und Test
Die Studierenden erkennen die Besonderheiten des Entwickelns von komplexen Softwaresystemen (Softwareentwicklung „im Großen“). Sie haben einen ersten Überblick über bewährte Prinzipien, Modellierungstechniken und den Einsatz von Softwareprototypen. Ausgehend vom Kontext und von einem strukturierten SW-Entwicklungsprozess steht dabei die Phase der Anforderungsanalyse einschließlich der Pflichtenhefterstellung im Mittelpunkt. Die Studierenden erwerben Fertigkeiten sowohl im Rahmen der Anforderungsermittlung als auch der folgenden Spezifikation der Anforderung. In erster Linie kommt dabei die Objekttechnologie mit zugehöriger Modellierungssprache (UML) zur Anwendung. Durch die Nutzung geeigneter Softwareentwicklungswerkzeuge erkennen die Studierenden Vor- und Nachteile bei deren Einsatz in der praktischen Arbeit.
Bearbeitung einer Aufgabe zur Ermittlung und Spezifikation von Anforderungen in einer Gruppe (--> soziale Kompetenz)
- Klaus Pohl, Requirements Engineering www.dpunkt.de
ISBN 978-3-89864-342-9 - Chris Rupp Requirements Engineering und -Management
Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-41841-7 - Jochen Ludewig, Horst Lichter, Software Engineering, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-092-1
- Chris Rupp, Stefan Queins, Barbare Zengler
UML2 glasklar, Hanser Verlag , ISBN 978-3-446-41118-0
- Lehrmaterialien zur Lehrveranstaltung
Die Fachinhalte und Methodik zur Ermittlung und Spezifikation von Anforderungen sind nicht eingeschränkt auf IT-Projekte; sie haben darüber hinaus Allgemeingültigkeit.