L721 – Gewächshaus-Projekt Gemüseproduktion
Project: Greenhouse vegetable production
Version: 2
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de
6.00 Credits
180 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
120.00 Stunden
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung und Übungen im Gewächshaus, Projektarbeit
Power point, DVD, Tafel, GWH, Software, Schlagdatei, Smartphone
Projektbezogenen Gruppenarbeit mit Einsatz von Smart Farming Prozessen. Anbau von ausgewählten Pflanzen im Gewächshaus mit modernen Verfahren von der Planung Anzucht, Pflanzung bis zur Ernte. Die Lehre erfolgt in kleinen Gruppen, projektorientiert mit modernen umweltgerechten Anbauverfahren im Versuchsgewächshaus. Dabei sollen die Studenten selbst kleine Gruppen als Teamleiter führen. Nutzung einer Betriebssoftware (Schlagkartei) zu allen Bereichen der Produktion, Mitarbeiter, Kosten. Leistungen und Qualitätssicherung. Einbeziehung neuester internationaler Erkenntnisse. Einarbeitung in Qualitätssicherungssysteme zur Prozessüberwachung im Pflanzenbau. Eigenverantwortliches Handeln, Nutzung des Prozessrechners im GWH zur Klimaregelung und Nährlösungsversorgung, Einführung in die Smart Farming Methoden. Erfassen, Archivieren, Auswertung und Diskussion von Versuchsergebnissen. Auswertung und Darstellung der Versuche nach arbeits- und betriebswirtschaftlichen Aspekten im internationalen Vergleich in einer Abschlusspräsentation. Erarbeitung eines umfassenden Projektberichtes zum bearbeiteten Thema als Gruppenarbeit.
Dazu werden Schwerpunkte aus den o.g. Lehrinhalten gemeinsam besprochen und dann bearbeitet.
Exkursion in international führende Institutionen und/oder Praxisbetrieben (opt. nach Möglichkeit).
Die Studierenden haben Kenntnisse im Anbaumanagement von Pflanzen im Gewächshaus, von Gewächshaustechnik und deren Einsatz.
In der Selbstkompetenz stehen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Studenten im Vordergrund, die die individuelle Haltung zur Aufgabe bzw. zur Arbeit und zur eigenen Person reflektieren. Die Selbstkompetenz beinhaltet dabei die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion. Wichtig ist auch die Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme im Produktionsbetrieb oder Firma als auch Selbstorganisation und Selbstmotivation. Die Studenten sollen ihre Fähigkeiten und Ziele so einsetzen um dann Entscheidungen zu treffen.
Zur Stärkung der Sozialkompetenz arbeiten die Studenten in kleinen Gruppen und interagieren mit anderen Studenten dazu benötigen sie ein hohes Maß an Empathie-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. In diesem Bereich steht die Weiterentwicklung des Bewusstseins für gesellschaftliche, interkulturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen mit dem Ziel kompetenter Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen in einer führenden Stellung.
- Bachelorabschluss in Agrarwirtschaft / Gartenbau oder ein gleichwertiger, anerkannter Abschluss
- Abschluss des BA-Moduls Gartenbau, GWH Management
- Crüger, G. 1991: Pflanzenschutz im Gemüsebau. Ulmer, Stuttgart.
- Göhler, F. und H.-D. Molitor, 2002: Erdelose Kulturverfahren im Gartenbau. Ulmer, Stuttgart.
- Lampeter B. 1992: Nützlingseinsatz im Gemüsebau unter Glas. Thalacker, Braunschweig.
- Lattauschke, G. 2001: Anbau von Gewächshausgemüse. SMULG
- Morgan L. 2006: Hydroponic Strawberry Production, suntec Verlag, NZ
- ISHS Beiträge in Acta Horticulturae.
- Pflanzenschutzmittelverzeichnis
- Röber R. und K. Schaller, 1985: Pflanzenernährung im Gartenbau. Ulmer. Stuttgart.
- Savvas, D. and H. Passam, 2002: Hydroponic production of vegetables and ornamental crops. Embryo, Athen.
- Von Zabeltitz, C. 1986: Gewächshäuser, Eugen Ulmer Verlag
- www.hortigate.de
- www.gemuesebau.org
- www.ishs.org
Software: Klima- und Bewässerungssteuerung im Versuchsgewächshaus
UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung – SDGs, die in diesem Modul adressiert werden
- 1 Keine Armut
- 2 Kein Hunger
- 3 Gesundheit und Wohlergehen
- 4 Hochwertige Bildung
- 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion