E286 – Industrie- und Fahrzeugantriebe/ Mechatronische Anwendungen

Modul
Industrie- und Fahrzeugantriebe/ Mechatronische Anwendungen
Industrial and Vehicle Drives
Modulnummer
E286 [E_83]
Version: 1
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Tobias Zaiczek
tobias.zaiczek(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Tobias Zaiczek
tobias.zaiczek(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Industrie- und Fahrzeugantriebe"


Prof. Ph.D. Hans-Dieter Seelig
hans-dieter.seelig(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen"


Prof. Dr.-Ing. Sven Zeisberg
sven.zeisberg(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Industrie- und Fahrzeugantriebe"


Deutsch
in Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen"

ECTS-Credits

6.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Industrie- und Fahrzeugantriebe"
2.00 Credits in Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen"

Workload

180 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Industrie- und Fahrzeugantriebe"
60 Stunden in Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen"

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Industrie- und Fahrzeugantriebe"
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen"

Selbststudienzeit

105.00 Stunden
60.00 Stunden in Veranstaltung "Industrie- und Fahrzeugantriebe"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %


Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet
in Veranstaltung "Industrie- und Fahrzeugantriebe"

Lehrform
Veranstaltung "Industrie- und Fahrzeugantriebe":

Vorlesung, Übung, Praktikum

Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen":

Vorlesung / seminaristische Vorlesung

Medienform

Arbeitsblätter, Übungsaufgaben

Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Industrie- und Fahrzeugantriebe":

Aufbau, Konstruktionsprinzipien und Funktion moderner Antriebesysteme für Industrie- und Fahrzeuganwendungen; BLDC-Maschinen; permanenterregte Drehstrom-Synchronmaschinen; hochausgenutzte Asynchronmaschinen; stationäres und dynamisches Betriebsverhalten;

Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen":

An typischen bzw. aktuellen Beispielen wird die Entwicklung und Anwendung mechatronischer Systeme diskutiert, wobei unterschiedliche Applikationsbereiche betrachtet werden und auf die verschiedenen fachgebietsübergreifende Schwerpunte der Mechatronik bezug genommen wird, z.B.   

  • vernetzte Sensor-Systeme
  • biotechnische und medizintechnische Systeme
  • autonome Mobilität 
  • intelligente Fertigungssteuerung  
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Industrie- und Fahrzeugantriebe":

Befähigung zur selbständigen Auswahl anwendungsspezifischer Antriebskomponenten sowie zum Aufbau und zur Wartung moderner Antriebssysteme

Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen":

Die Studierenden erhalten an aktuellen Beispielen einen Einblick in die Entwicklungstrends und werden befähigt, diese Erfahrungen an andere Aufgabenstellungen zu übertagen und entsprechende Analysen durchzuführen sowie Schlussfolgerungen für Entwicklungs- und Arbeitsziele abzuleiten. Gleichzeitig erhalten sie konkrete Fachkenntnisse und Methoden der Herangehensweise an derartige Aufgabenstellungen.

Sozial- und Selbstkompetenzen

Wissenschaftliche und anwendungsbezogenen Bearbeitung eines Wissensgebietes

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Vorlesungen "Elektrische Maschinen"; "Elektrische Antriebe"

Grundlagenstudium und Fachstudium bis zum 6. Semester in Mechatronik, Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Industrie- und Fahrzeugantriebe":

Im Bestand der HTW-Bibliothek vorhanden und als "Empfohlenen Zusatzliteratur" in den Arbeitsblättern aufgeführt;

Zusatzangebote aus dem Internet

Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen":

In den Vorlesungen werden die Literaturbezüge aktuell hergestellt.

Aktuelle Lehrressourcen
Veranstaltung "Industrie- und Fahrzeugantriebe":

Arbeitsblätter und Übungsaufgaben in digitaler Form

Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen":

Die jeweiligen Ressourcen (z.B. Downloads) werden in den Abschnitten der Lehrveranstaltung mitgeteilt.

Hinweise
Keine Angabe