E485 – Automobilelektronik/Elektromobilität/Mechatronische Anwendungen
Automotive Electronics/Electrical Mobility/Mechatronic Applications
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Automobilelektronik/Elektromobilität"
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Bauer
reinhard.bauer(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen"
Deutsch
in Veranstaltung "Automobilelektronik/Elektromobilität"
Deutsch
in Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen"
6.00 Credits
5.00 Credits in Veranstaltung "Automobilelektronik/Elektromobilität"
1.00 Credit in Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen"
180 Stunden
150 Stunden in Veranstaltung "Automobilelektronik/Elektromobilität"
30 Stunden in Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen"
5.50 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.50 SWS Praktikum)
4.50 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.50 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Automobilelektronik/Elektromobilität"
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen"
97.50 Stunden
82.50 Stunden in Veranstaltung "Automobilelektronik/Elektromobilität"
15.00 Stunden in Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen"
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 0 % | nicht benotet | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Automobilelektronik/Elektromobilität"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Übung mit Versuchsvorführungen und Praktikumsversuchen
Vorlesung, Übung
Vorlesung in PPT-Präsentation
- Elektrische Anlagen eines Automobils wieBordnetz, Energiespeicher und Drehstromgeneratoren
- Grundlagen Motormanagement Ottomotor (Zündung)
- Kommunikation im Fahrzeug
- Grundlagen Fahrdynamikregelung
- Elektrische Mobilität (Komponenten und Betriebsstrategien von Elektro- und Hybridfahrzeugen)
Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen":
An typischen bzw. aktuellen Beispielen wird die Entwicklung und Anwendung mechatronischer Systeme diskutiert, wobei unterschiedliche Applikationsbereiche betrachtet werden und auf die verschiedenen fachgebietsübergreifende Schwerpunte der Mechatronik bezug genommen wird, z.B.
- vernetzte Sensor-Systeme
- biotechnische und medizintechnische Systeme
- autonome Mobilität
- intelligente Fertigungssteuerung
Kenntnisse:
- Grundlagen Fahrzeugelektrik
- Grundlagen Elektromobilität (Verkehrs- und Umweltproblematik)
- Energetische und informationsseitige Vernetzung des Fahrzeugs
- E-Maschine als Motor und Generator
- Vernetzte und elektrifizierte Fahrzeuge als Komponenten des Verkehrssystems
Kompetenzen:
Die Studierende werden in die Lage versetzt
- Energetische Wandlungs- und Speichervorgänge zu beschreiben und zu berechnen
- Grenzen bestimmter Lösungen (wirtschaftlich und technisch) zu erkennen
- hybride Antriebskonzepte hinsichtlich Wirkungsgrad und Effizienz zu bewerten,
- Elektromobilität als ergebnisoffene Entwicklung und aktuelle Herausforderung zu verstehen
- Analyse Fahrzeugelektrifizierung und Automation
- Ausgewählte technische und rechtliche Aspekte automatisierter Fahrfunktionen
Die Studierenden erhalten an aktuellen Beispielen einen Einblick in die Entwicklungstrends und werden befähigt, diese Erfahrungen an andere Aufgabenstellungen zu übertagen und entsprechende Analysen durchzuführen sowie Schlussfolgerungen für Entwicklungs- und Arbeitsziele abzuleiten. Gleichzeitig erhalten sie konkrete Fachkenntnisse und Methoden der Herangehensweise an derartige Aufgabenstellungen.
Befähigung zu lösungsorientierter Teamarbeit im Praktikum.
Entwicklung ressourcenschonender Fahrzeuge.
Gundlagenstudium und Fachstudium bis Abachluss 6. Semester an der Fak. Elektrotechnik der HTW Dresden
Einschlägige Fachliteratur nach Vorlesungsunterlagen
Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen":In den Vorlesungen werden die Literaturbezüge aktuell hergestellt.
Folien zur Vorlesung über Opal, Versuchsanleitungen
Veranstaltung "Mechatronische Anwendungen":Die jeweiligen Ressourcen (z.B. Downloads) werden in den Abschnitten der Lehrveranstaltung mitgeteilt.