E281 – Robotik und Fertigungsautomatisierung

Modul
Robotik und Fertigungsautomatisierung
Robotics and Control of Manufactory Systems
Modulnummer
E281 [E_82]
Version: 1
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Tom Dimter
tom.dimter(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Tom Dimter
tom.dimter(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
Keine Angabe
ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

45.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %


Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet

Lehrform

Vorlesungen ergänzt durch Übungen und Praktik

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Unit 1 Industrieroboter: Historie + Einsatzschwerpunkte + Grundbegriffe, Grundaufbau + Roboterkinematik + Transformationen, Antriebe + Kraftübertragung + Sensorik, Effektoren, Bewegungssteuerung, Programmierung und Einsatzvorbereitung
Unit 2 Fertigungsautomatisierung: Strukturen, Systematik und Leistungsmerkmale automatisierter Fertigungssysteme, Anwendung formaler Methoden, CNC-Technik, CNC-Programmierung

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen in Unit 1 Kenntnisse und Fertigkeiten (Übung an ausgewählten Beispielen) über Grundfunktionseinheiten (Führungsgetriebe, Energieversorgung, periphere Einrichtungen), Hauptkennwerte (Geometrie, Belastung, Kinematik, Genauigkeit), typische kinematische Grundstrukturen sowie Anwendung der inversen bzw. direkten Koordinatentransformation mit mathematischen Methoden, Gelenkantriebs- und Kraftübertargungssysteme sowie Sensorik, Aufbau und Wirkungsweise typischer Effektorsysteme sowie Sicherungseinrichtungen, Roboterbewegungssteuerung (PTP-, CP- und MP-Steuerung), Programmierung und Einsatzvorbereitung von industriellen Robotersystemen erlangen. Außerdem werden die Studierenden mit der Thematik lernender Verfahren (Charakterisierung, Strukturen, Parameter, Entwurfsschritte) vertraut gemacht und sind in der Lage grundlegende Klassifikationsprobleme mit mathematischen Methoden für den Anwendungsbereich sensorgeführter Roboter zu lösen.

Die Studierenden sollen in Unit 2 Kenntnisse und Fertigkeiten (Übung an ausgewählten Beispielen) über Eigenschaften und Strukturen der Automatisierungsstufen flexibler Fertigungsmaschinen und -systeme, Methoden für formale Beschreibungen von Fertigungsabläufen, Grundlagen und Aufbau moderner CNC-Werkzeugmaschinen, Maschinensteuerungen und Betriebsarten (NC, CNC, DNC, SPS), Achsteuerungen (3D, 4D, 5D) sowie manuelle und automatisierte Programmierung erlangen. Außerdem sollen die Studierenden Kenntnisse zur intelligenten Datenverteilung und Skalierbarkeit der rechnergesteuerten Prozessautomation erhalten.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Weber: Industrieroboter Hesse: Taschenbuch Robotik Langmann: Prozesslenkung, Vieweg 1996, Tröster: Steuerungs- und Regelungstechnik für Ing., Oldenbourg 2005. Medien: Tafelbild, Spezifikationen, Lehrblätter, Folien

Aktuelle Lehrressourcen

?

Hinweise
Keine Angabe