E017 – Gerätekonstruktion / Werkstofftechnik
Mechanical Design and Material Engineering
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Marc-Peter Schmidt
marc-peter.schmidt(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Marc-Peter Schmidt
marc-peter.schmidt(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Gerätekonstruktion"
Prof. Dr. rer. nat. Reinhold Rennekamp
reinhold.rennekamp(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Werkstofftechnik"
Deutsch
in Veranstaltung "Gerätekonstruktion"
Deutsch
in Veranstaltung "Werkstofftechnik"
6.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Gerätekonstruktion"
2.00 Credits in Veranstaltung "Werkstofftechnik"
180 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Gerätekonstruktion"
60 Stunden in Veranstaltung "Werkstofftechnik"
5.50 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum)
3.50 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Gerätekonstruktion"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Werkstofftechnik"
97.50 Stunden
67.50 Stunden in Veranstaltung "Gerätekonstruktion"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Werkstofftechnik"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Übungen
Veranstaltung "Werkstofftechnik":Vorlesung
- Systembetrachtung elektronischer und feinwerktechnischer Geräte
- Technisches Darstellen
- Funktions- und fertigungsgerechte Gestaltung
- Fertigungsverfahren und konstruktive Anforderungen
- Dimensionierung feinwerktechnischer Konstruktionselemente
- Konstruktion elektromechanischer Geräte und Baugruppen
- Aufbau elektrischer Geräte und Verbindungen
- Einordnung und Ausführung von Schutzarten und Schutzklassen
- Konstruktiver Entwicklungsprozess und systematische Lösungsfindung
- Struktureller Aufbau und grundlegende Eigenschaften von Werkstoffen
- Metallische Werkstoffe (Aufbau, Legierungen, Zustandsdiagramme, Eigenschaften)
- Kunststoffe
- Werkstoffe der Elektrotechnik (Leiter, Kontakt, Lote, Halbleiter, magnetische Werkstoffe)
Kenntnisse und Fähigkeiten zur systematischen funktionellen und konstruktiven Baugruppen- und Gerätenentwicklung im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Mechatronik unter Einbeziehung konstruktiv-technologischer und werkstofftechnischer Aspekte,
Kenntnisse und Fertigkeiten zum technischen Darstellen und Dokumentation sowie zur Gestaltung und Dimensionierung typischer Bauelemente und Baugruppen
Kompetenz und Methodik zur systematischen Konstruktionsarbeit, der Lösungs- und Entscheidungsfindung und zur Berücksichtigung und Ableitung von Entwicklungstrends
Basiswissen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Grundkenntnisse und -fertigkeit zu ausgewählten Fertigungsverfahren
Veranstaltung "Werkstofftechnik":Fähigkeiten und Kenntnisse zur Auswahl, Bewertung und Charakterisierung von Werkstoffen;
Verständnis zur Ausnutzung von Werkstoffeigenschaften und –effekten zur Konstruktion, zur technologischen Verarbeitung und zum funktionellen Einsatz im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Mechatronik
Basiswissen für den funktionellen, konstruktiven und technologischen Werkstoffeinsatz im Fachgebiet und zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Entwicklung des ingenieurtechnisch-konstruktiven Vorstellungsvermögens
Entwicklung systematischer Ingnieurarbeit
Abiturkenntnisse Mathematik und Naturwissenschaften, technisches Vorstellungsvermögen
Grundlagen der Physik und Chemie
Krause: Gerätekonstruktion in der Feinwerktechnik und Elektronik Hoischen, Hesser: Technisches Zeichnen
Nagel u.a.: Technisches Darstellen - Grundwissen für Studenten der Elektrotechnik und Mechatronik
Hösl, Ayx: Elektroinstallation
Ivers-Tiffee, von Münch: Werkstoffe der Elektrotechnik
Grünwald: Fertigungsverfahren in der Gerätetechnik
Decker: Maschine
Pahl, Beitz: Konstruktionslehrenelemente
Ivers-Tiffee, von Münch: Werkstoffe der Elektrotechnik
Seidel: Werkstofftechnik
Folienkopien
Veranstaltung "Werkstofftechnik":vgl. Hinweise in der Vorlesung
gemeinsame Modulprüfung für beide Veranstaltungen