M916 – Technische Physik
Technical Physics
Version: 4
Prof. Dr. rer. nat. Matthias Zschornak
matthias.zschornak(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Matthias Zschornak
matthias.zschornak(at)htw-dresden.de
Deutsch -
90.00
%
in Veranstaltung "Technische Physik 1"
Englisch -
10.00
%
in Veranstaltung "Technische Physik 1"
Deutsch -
90.00
%
in Veranstaltung "Technische Physik 2"
Englisch -
10.00
%
in Veranstaltung "Technische Physik 2"
7.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Technische Physik 1"
4.00 Credits in Veranstaltung "Technische Physik 2"
210 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Technische Physik 1"
120 Stunden in Veranstaltung "Technische Physik 2"
6.00 SWS (5.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Technische Physik 1"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Technische Physik 2"
120.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Technische Physik 1"
75.00 Stunden in Veranstaltung "Technische Physik 2"
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Technische Physik 1"
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Technische Physik 2"
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Technische Physik 2"
Vorlesung
Veranstaltung "Technische Physik 2":Vorlesung
Praktikum
- Tafel
- Beamer (Power Point und Simulationen)
- Tafel
- Beamer (Power Point und Simulationen)
- Physikalische Experimente
- Mechanik der Punktmasse und des starren Körpers
- Arbeit, Energie, Leistung
- Impuls und Mehrkörperprobleme
- Mechanische Schwingungen und Wellen
- Lichtwellen und Optik
- Elektromagnetische Wellen
- Interferometrie
- Thermodynamik
Versuche zur Mechanik, Optik und Schwingungslehre
- Strukturiertes Fachwissen
- Fähigkeit Teilgebiete der Physik zu verknüpfen
- Anwendung der Mathematik auf konkrete Fragestellungen in der Physik
- Strukturiertes Fachwissen
- Fähigkeit Teilgebiete der Physik zu verknüpfen
- Anwendung der Mathematik auf konkrete Fragestellungen
- Bedeutung der Physik für die Elektrotechnik erkennen
- Neugierde und Kreativität entwickeln
- Messwerteerfassung
- Protokollführung
- Fehlerrechnung
- Gruppenarbeit
- Neugierde und Kreativität entwickeln
- Vektoralgebra
- Differential- und Integralrechnung
- Schulwissen Mathematik
- Schulwissen Physik
- Vorlesung "Technische Physik" 1. Semester
Module zur Elektrostatik und -dynamik
- H. Stroppe, Physik für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Hanser, 2018
- H. Stroppe, Physik, Beispiele und Aufgaben, Hanser, 2017
- siehe Technische Physik 1
- Das neue Physikalische Grundpraktikum
ISBN: 9783662490228
Autoren: H.J. Eichler, H.-D. Kronfeld, J. Sahm
Verlag: Springer-Verlag, 2016
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau
- Angebot von zusätzlichen Konsultationsterminen vor Klausuren
- Es werden für die ausländischen Studierenden Sprechstunden in Englisch durchgeführt
- Angebot von zusätzlichen Konsultationen vor Klausuren
- Es werden für die ausländischen Studierenden Sprechstunden in Englisch durchgeführt