L752 – Wasserhaushalt und Wassermanagement
Water management
Version: 1
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger Cierjacks
arne.cierjacks(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
thomas.grischek(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Feistel
ulrike.feistel(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger Cierjacks
arne.cierjacks(at)htw-dresden.de
Deutsch
6.00 Credits
180 Stunden
4.00 SWS (4.00 SWS Übung)
120.00 Stunden
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
Übung
Beamerpräsentation, Gelände- und Laborarbeit, Gruppenarbeit
- Wasserhaushalt am Standort (Interaktion Wasser-Boden, Interaktion Wasser-Pflanze)
- Wasserhaushalt in der Landschaft (Vegetationszonen, Gewässerökologie)
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt
- Wasserrahmenrichtlinie, Klimaanpassungsstrategie
- Hydrologie, Hydrometrie, Hochwassermanagement
- Umgang mit Simulationsprogrammen
- Besuch bzw. Vorstellung von nationalen und internationalen Wasserprojekten
- Kenntnis von relevanten Aspekten des Wasserhaushalts in der Landschaft und am Standort
- Fähigkeit zur Einschätzung von Folgen des Klimawandels für den Wasserhaushalt
- Fähigkeit zum Variantenvergleich wasserwirtschaftlicher Maßnahmen
- Fähigkeit zur Lösung ingenieurtechnischer Aufgabenstellungen mit wissenschaftlichen Methoden
- Fähigkeit zur Durchführung von Probennahmen und Infiltrometerversuchen und zur Nutzung von modernen Simulationsprogrammen
- Kenntnis und Bewertung von praktischen Maßnahmen der Gewässerentwicklung im Dresdner Raum
- Steigerung der sozialen Kompetenzen im Kontakt mit Praxisakteuren und im eigenständigen Planen von Projekten
- Soziale Kompetenzen im Umgang mit Praxisakteuren entwickeln
- Eigene Lern- und Arbeitsprozesse selbstständig gestalten
- Methoden des Wassermanagements auf neue Anwendungsgebiete übertragen und weiterentwickeln
- Selbständig Projekte entwickeln und umsetzen
- In Gruppen kooperativ und verantwortlich arbeiten
Grundkenntnisse in Hydrologie und Wasserbau
B623 Hydraulic Modeling; B254 Groundwater Management; LEm11 Masterarbeit
- Lattermann, 2010. Wasserbau-Praxis: Mit Berechnungsbeispielen 3. Aufl. Bauwerk, Berlin.
- Lecher, H.-P. Lühr, C.E. Zanke (Hrsg.) 2015. Taschenbuch der Wasserwirtschaft: Grundlagen - Maßnahmen - Planungen. 9. Aufl. Springer Vieweg
- Wittenberg, 2011. Praktische Hydrologie: Grundlagen und Übungen. Springer Vieweg + Teubner
- H. Patt, P. Jürging, W. Kraus, 2010. Naturnaher Wasserbau. Springer
Vorlesungsfolien, Skript, DWA-Merkblätter
Dozenten: Prof. Dr. Cierjacks 50%, Prof. Dr. Ulrike Feistel (33%), Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek (17%)