E376 – Elektromagnetische Verträglichkeit
Electromagnetic Compatibility
Version: 2
Prof. Dr. rer. nat. Ole Hirsch
ole.hirsch(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Ole Hirsch
ole.hirsch(at)htw-dresden.de
Deutsch
4.00 Credits
120 Stunden
3.25 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.25 SWS Praktikum)
97.50 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesungen, Übungen, Laborpraktikum
- Motivation
- Pegelrechnung
- EMV-Beeinflussungsmodell
- Klassifizierung und Beschreibung von Störquellen
- galvanische, induktive, kapazitive und Strahlungskopplung
- Störfestigkeit analoger und digitaler Baugruppen
- typische EMV-maßnahmen
- EMV - Mess- und Prüftechnik
- EMV - Richtlinien und Normen
Die Studentinnen und Studenten werden in die Lage versetzt, den physikalischen Hintergrund ausgewählter Störmechanismen von der Entstehung an der Störquelle über die Koppelwege bis zur Wirkung an der Störsenke zu verstehen und zu quantifizieren. Darauf aufbauend eignen Sie sich Fähigkeiten für die EMV - gerechte Gerätegestaltung an und können adäquate Entstörmaßnahmen auswählen und sachgerecht dimensionieren.
Den Studentinnen und Studenten wird die Verantwortung des Ingenieurs für unerwünschte Auswirkungen seines Produktes verdeutlicht.
Theoretische Elektrotechnik
- Schwab, A.J., Kürner, W.: Elektromagnetische Verträglichkeit. 5. Auflage, Springer-Verlag, 2007.
- Habiger, E.: Elektromagnetische Verträglichkeit, Grundlagen, Maßnahmen, Systemgestaltung. Verlag Technik Berlin München, 1992.
- Gonschorek, K.H.;Singer,H.: Elektromagnetische Verträglichkeit. Grundlagen, Analysen, Maßnahmen, Teubner-Verlag Stuttgart, 1992.
- Franz, J.: EMV, Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen; 3. Auflage, Vieweg+Teubner, 2008.
- Gonschorek, K.H.: EMV für Geräteentwickler und Systemintegratoren; Springer-Verlag, 2005.
- Sichla, F.: Dezibel-Praxis, beam-Verlag, 2007.
.