G321 – Geodäsie und BIM
Geodesy and BIM
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
christian.clemen(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
christian.clemen(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
5.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Praktikum)
75.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 50 %
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 %
Vorlesung, Praktikum im PC-Labor und Projektarbeit
- Motivation und Praxisbeispiele
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der BIM-Methode mit CAD und GIS
- Methoden der 3D-Volumenmodellierung
- Semantische Bauwerksmodelle und Bauteilorientierung
- Bauteilbibliotheken, Klassifizierungssysteme, Fertigstellungsgrad
- Kollaboration und Management
- Rechtlicher Rahmen und Normen
- Georeferenzierung von Bauwerksmodellen
- Digitale Geländemodelle und Absteckung in der BIM-Methode
- BIM Erfassungsmethoden: TLS und andere Erfassungsmethoden für das verformungstreue Aufmaß und Freiformkörper, Erfassung semantischer Informationen
- Offene und proprietäre Datenformate (Industry Foundation Classes, Revit)
- Visuelle Programmierung und Erstellung von Plugins für BIM Software
Die Studierenden
- verstehen die Konzepte semantischer und bauteilorientierter Bauwerksmodelle
- wenden kommerzielle BIM-Software für die Bestandsdokumentation und Absteckung an
- wenden BIM und GIS-Modelle gemeinsam an
- kennen offene BIM-Standards und Datenmodelle und können diese bewerten
- entwickeln eigene Plugins bzw. Software für die BIM-Methode
- verstehen BIM als Managementmethode
Kenntnisse in Informatik, CAD und GIS
- DVW Leitfaden "Geodäsie und BIM" in der jeweils aktuellen Fassung.
- André Borrmann, Markus König, Christian Koch, Jakob Beetz: Building Information Modelling – Technologische Grundlagen und industrielle Praxis, Springer Verlag, 2021
- VDI 2552 Building Information Modeling (BIM) (siehe nautos)
- Folien zur Vorlesung
- Übungsanleitungen