G638 – Photogrammetrie I
Photogrammetry I
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider
danilo.schneider(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider
danilo.schneider(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Photogrammetrie I"
Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
martin.oczipka(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Digitale Bildverarbeitung"
Deutsch
in Veranstaltung "Photogrammetrie I"
Deutsch
in Veranstaltung "Digitale Bildverarbeitung"
6.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Photogrammetrie I"
2.00 Credits in Veranstaltung "Digitale Bildverarbeitung"
180 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Photogrammetrie I"
60 Stunden in Veranstaltung "Digitale Bildverarbeitung"
6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Photogrammetrie I"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Digitale Bildverarbeitung"
90.00 Stunden
60.00 Stunden in Veranstaltung "Photogrammetrie I"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Digitale Bildverarbeitung"
Laborpraktikum
in Veranstaltung "Digitale Bildverarbeitung"
Mündliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 66.67 % | nicht kompensierbar
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Photogrammetrie I"
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 33.33 %
in Veranstaltung "Digitale Bildverarbeitung"
Vorlesung, Praktikum
Veranstaltung "Digitale Bildverarbeitung":- Vorlesung
- Praktikum
- Powerpoint, Tafel
- Detaillierte Übungsanleitungen als PDF
- Grundlagen: Optik, digitale Messbilderzeugung, Geometrie der Aufnahmestrahlen, projektive Transformation, Kollinearität, Komplanarität, Stereoskopisches Sehen und Messen, Passpunkte
Photogrammetrische Verfahren: Ein-, Doppel- und Mehrbildphotogrammetrie, Auswertetechnologien und —produkte, Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit - Photogrammetrische Geräte: Analytische und Digitale Geräte, Triangulation, Normalbilder, digitales Geländemodell, Orthobilder, Bildmosaik, Mustererkennung
- Digitale Bilder-Histogramme
- Punktoperationen
- Filter
- Kanten und Konturen
- Farbbilder
- Regionen in Binärbildern
- Geometrische Bildoperationen
Vermittlung von Prinzipien und Methoden der Digitalen Bildverarbeitung und der Photogrammetrie und ihre Bedeutung für die Erfassung und Fortführung raumbezogener Daten. Damit können die Verfahren der Photogrammetrie hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten, der Qualität der erzeugten Daten und Informationen und deren Produkte beurteilt werden.
Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erzeugung von Produktender Photogrammetrie mit der Zielstellung erworben, Methoden zur Gewinnung raumbezogener Daten effektiver zu nutzen. Die Studierenden erwerben soziale und Methodenkompetenzen wie Teamarbeit, Fähigkeiten zur Planung, Abschätzung effektiver Methoden, Vorbereitung und Qualitätskontrolle von Aufträgen sowie die Kommunikation mit Auftraggebern.
Vermittlung von Prinzipien und Methoden der Digitalen Bildverarbeitung und ihre Bedeutung für die Rasterdatenverarbeitung. Methodenkompetenzen zur Beherrschung der radiometrischen und geometrischen Methoden zur Verarbeitung digitaler Bilder, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Erfassung und Analyse natürlicher und künstlich geschaffener Strukturen auf der Erdoberfläche
Lehrgebiete Mathematik, Physik und Ausgleichung
- Albertz, J., Wiggenhagen, M., Taschenbuch zur Photogrammetrie und Fernerkundung, Wichmann Verlag, Berlin, 2009
- Kraus, K.: Photogrammetrie, Band 1, Verlag de Gruyter, Berlin, 2004
- Richter, Ch.; Teichert, B.: Einführung in die Digitale Bildverarbeitung. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Selbstverlag Bernd Teichert, 2. überarb. Auflage 2013
- Burger, W. u. Burge, M.J.: Digitale Bildverarbeitung. 2. Auflage, Springer Verlag 2006
- Haberäcker, P.: Praxis der Digitalen Bildverarbeitung und Mustererkennung. Hanser Verlag, München, 1995
- Jähne, B.: Digitale Bildverarbeitung. 2. Auflage, Springer Verlag, München, 2002
- Kraus, K.: Photogrammetrie, Band 1: 7. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin, 2004
- Tönnies, K. D.: Grundlagen der Bildverarbeitung. Pearson Studium, München, 2005
- PICTRAN
- PhoToPlan
- ERDAS-Imagine
- StereoAnalyst
- ArcGIS
- Richter, Ch.; Teichert, B.: Einführung in die Digitale Bildverarbeitung. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Selbstverlag Bernd Teichert, 2. überarb. Auflage 2013. ISBN 978-3-00-041050-5
- Powerpoint als PDF