M175 – Regenerative Energiesysteme
Renewable Energy Systems
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius
jens.bolsius(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius
jens.bolsius(at)htw-dresden.de
Deutsch
4.00 Credits
120 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
60.00 Stunden
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Seminar/Übung
- Primärenergieträger
- regenerative Energieerzeugung
- Solarenergienutzung
- Grundlagen
- Thermische Nutzung
- Elektrische Nutzung
- Wirtschaftlichkeit
- Wärmepumpensysteme
- Grundlagen
- Wärmequellen
- Systemlösungen
- Energetische Bewertung
- Wirtschaftlichkeit
- Energetische Bewertung nach EnEV
Der Studierende soll in der Lage sein:
- Regenerative Systeme zu konzipieren und zu berechnen,
- hinsichtlich Einsatz im Gebäude unter technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zu bewerten
- MA07 Fluidtechnik/Maschinen
- MAT 12 Grundlagen der Heizungs- und Klimatechnik
- Grundkenntnisse in: Gesetzlichen Regelungen (z.B. EnEV 2009)
- Krimmling : Eneuerbare Energien
- Schmidt, M.: Regenerative Energien in der Praxis
- Recknagel/Sprenger, Schramek: Taschenbuch der Heizungs- und Klimatechnik
- Einschlägige Normenwerke, wie z.B EnEV. EEG, EEWärmwG, KWKG
- Loose, P. Erdwärmenutzung
- Tiator/Schenker: Wärmepumpenanlagen;
- diverse Fachzeitschriften (z.B. TGA-Fachplaner, TAB, CCI, KI-Luft- und Kältetechnik, Photovoltaik, Sonne, Wind & Wärme
- Umdruckblätter des LG
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau
Schnittstelle zu anderen Modulen:
- M 10 Technische Thermodynamik/Strömungslehre
- MA 07 Fluidtechnik-Grundlagen u. Maschinen