M001 – Konstruktionslehre
Technical Design
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Iris Römhild
iris.roemhild(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Iris Römhild
iris.roemhild(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Konstruktionslehre", "Darstellende Geometrie"
Prof. Dr.-Ing. Gunther Claus Stehr
gunther.stehr(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Konstruktionslehre"
Deutsch
in Veranstaltung "Konstruktionslehre"
Deutsch
in Veranstaltung "Darstellende Geometrie"
5.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Konstruktionslehre"
1.00 Credit in Veranstaltung "Darstellende Geometrie"
150 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Konstruktionslehre"
30 Stunden in Veranstaltung "Darstellende Geometrie"
6.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung)
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Konstruktionslehre"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Darstellende Geometrie"
60.00 Stunden
60.00 Stunden in Veranstaltung "Konstruktionslehre"
0.00 Stunden in Veranstaltung "Darstellende Geometrie"
Beleg
in Veranstaltung "Konstruktionslehre"
Beleg
in Veranstaltung "Darstellende Geometrie"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 180 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
Konstruktionslehre I - Technische Darstellung
- Technisches Zeichnen
- Normung
- Toleranzen und Passungen
- Maßtoleranzen
- Passungen
- Form- und Lagetoleranzen
- Oberflächenbeschaffenheit
4. Einführung in die konstruktive Gestaltung
Veranstaltung "Darstellende Geometrie":- Projektionsarten
- Axonometrie
- Orthogonale Zwei- und Mehrtafelprojektion
- Darstellung von Punkten, Geraden und Ebenen
- Bestimmung wahrer Größen
- Ebenflächig, Krummflächig begrenzte Fundamentalkörper
Die Studenten beherrschen wesentliche Grundlagen, die für das Zeichen und Lesen von Technischen Zeichnungen sowie für das Konstruieren notwendig sind.
Veranstaltung "Darstellende Geometrie":
Die Studierenden verfügen über ein strukturiertes räumliches Vorstellungsvermögen und beherrschen die Grundlagen für die maßgenaue und anschauliche Darstellung von technischen Objekten. Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen auch auf Freihandskizzen und CAD-Modelle zu übertragen.
Literaturempfehlungen werden den Studenten in der Vorlesung/Übung vorgestellt.
Veranstaltung "Darstellende Geometrie":Literaturempfehlungen werden den Studenten in der Vorlesung/Seminar vorgestellt.
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau
Alle Prüfungsleistungen des Moduls müssen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bestanden werden.
Schnittstelle zu anderen Modulen:
- M005 - Werkstofftechnik
- M007 - Maschinenelemente
- M008 - CAD-Grundkurs