M007 – Maschinenelemente
Machine Elements
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf Georgi
wolf.georgi(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf Georgi
wolf.georgi(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Maschinenelemente 1"
Deutsch
in Veranstaltung "Maschinenelemente 2"
5.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Maschinenelemente 1"
2.00 Credits in Veranstaltung "Maschinenelemente 2"
150 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Maschinenelemente 1"
60 Stunden in Veranstaltung "Maschinenelemente 2"
6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Maschinenelemente 1"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Maschinenelemente 2"
60.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Maschinenelemente 1"
15.00 Stunden in Veranstaltung "Maschinenelemente 2"
Beleg
in Veranstaltung "Maschinenelemente 1"
Beleg
in Veranstaltung "Maschinenelemente 2"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
Grundlagen der Tragfähigkeitsberechnung
- Tragfähigkeitsberechnung am Beispiel von Achsen und Wellen nach DIN 743
- Verbindungen, Verbindungselemente
- Schrauben und Schraubenverbindungen
- Schweißverbindungen
- Kleben und Löten
- Nietverbindungen
- Bolzenverbindungen
Auswahl und Auslegung von Maschinenelementen
- Federn
- Achsen und Wellen
- Welle-Nabe-Verbindungen
- Lager und Dichtungen
- Kupplungen und Bremsen
- Zahnradgetriebe – Grundlagen
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage:
- Modelle für Geometrie und Belastung an einfachen Maschinenbauteilen aufzustellen
- Beanspruchungen an einfachen Maschinenbauteilen zu berechnen und zu bewerten
- die wichtigsten Verbindungsarten zu kennen
- je nach Anforderungen eine geeignete Verbindungsart auszuwählen
- einfache Nachweise für wichtige Verbindungselemente zu führen
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage:
- geeignete Federn nach ihren wichtigsten Eigenschaften auszuwählen
- einen einfachen rechnerischen Nachweis für Schrauben- und Tellerfedern zu führen
- Wellen zu dimensionieren und grob zu entwerfen
- eine geeignete Welle-Nabe-Verbindung auszuwählen und zu dimensionieren
- eine geeignete Ausgleichskupplung auszuwählen
- Reibungskupplungen überschläglich zu dimensionieren
- einen einfachen Lebensdauernachweis für Wälzlager zu führen
- die wichtigsten Abmessungen von Zahnrädern zu bestimmen
- Statik
- Mathematik
- Physik
- Niemann u.a.: Maschinenelemente
- Schlecht: Maschinenelemente 1 und 2
- Fronius: Konstruktionslehre/ Antriebselemente
- Roloff/Matek: Maschinenelemente
- Decker: Maschinenelemente
- Steinhilper/Röper: Maschinen- und Konstruktionselemente
- Niemann u.a.: Maschinenelemente
- Schlecht: Maschinenelemente 1 und 2
- Fronius: Konstruktionslehre/ Antriebselemente
- Roloff/Matek: Maschinenelemente
- Decker: Maschinenelemente
- Steinhilper/Röper: Maschinen- und Konstruktionselemente
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau