M005 – Werkstofftechnik
Materials Science
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Daniela Hünert
daniela.huenert(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Daniela Hünert
daniela.huenert(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Bertram Reinhold
bertram.reinhold(at)audi.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
60.00 Stunden
Laborpraktikum
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
- Praktikum
- Zusammenhang zwischen Bindung, Struktur, Gefüge und grundlegenden Eigenschaften metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe
Metalle:- Phasenumwandlungen und Zustandsdiagramme
- Eigenschaftsbeeinflussung durch Legierungsbildung, Umformen und Wärmebehandlungen
- Anwendung von Stahl, Gusseisen und Nichteisenlegierungen – typische Eigenschaften, Normung
- Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere
- Möglichkeiten der Eigenschaftsmodifizierung
Glas/Keramik:- Aufbau, Eigenschaften; Anwendung
Verbundwerkstoffe:- Aufbau, Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendung
- Methoden der Struktur- und Gefügeanalyse
- Werkstoffprüfung:
- Ermittlung von Werkstoffkennwerten für definierte Beanspruchungsfälle zum Werkstoffvergleich und als Grundlage für die Bemessung von Bauteilen
- Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
Der Studierende
- beherrscht die werkstofftechnischen Begriffe,
- kann aus technologischen Prozessen resultierende Eigenschaftsänderungen abschätzen,
- kann aus dem Beanspruchungsprofil eines Bauteils ein Anforderungsprofil des Werkstoffes ableiten und hat Kenntnisse zur Schadensbeurteilung und -vermeidung
- Weißbach, W.:
Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, Vieweg-Verlag - Läpple, Drube, Wittke, Kammer:
Werkstofftechnik Maschinenbau; Europalehrmittel - Riehle, M.; Simmchen, E.:
Grundlagen der Werkstofftechnik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Stuttgart - Skript zur Vorlesung und zum Praktikum
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau