M009 – Technische Thermodynamik

Modul
Technische Thermodynamik
Technical Thermodynamics
Modulnummer
M009
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommer- und Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern
jens.morgenstern(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern
jens.morgenstern(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Vorlesung
  • Übung
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
  • Thermodynamische Größen
  • Erster Hauptsatz und Energiebilanzierung
  • Zweiter Hauptsatz, Entropie, Exergie
  • Thermodynamische Zustandsgleichungen reiner Stoffe und idealer Gasgemische
  • Thermodynamische Zustandsänderungen reiner Stoffe
  • Grundzüge der Wärmeübertragung
  • Grundzüge der Kreisprozesse
Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen in der Lage sein, für gegebene technische Aufgabenstellungen wie Verdichtungs- und Entspannungsmaschinen, Heiz- und Kühlsysteme die geeigneten thermodynamischen Modellansätze zu erkennen und anzuwenden. Ausgewählte Teilgebiete wie z. B. die Exergieanalyse werden weiter vertieft. Probleme der Wärmeübertragung sollen in Bezug auf die grundsätzlichen Einflussgrößen und Wirkmechanismen eingeschätzt werden können. Weiterhin sind die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten und Grenzen der Energieumwandlungs- und Transportprozesse zu verinnerlichen.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • Physik (Gymnasium, Grundstudium)
  • Mathematik
  • technische Grundkenntnisse
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Elsner / Dittmann: Grundlagen der Technischen Thermodynamik;
  • Baehr: Thermodynamik;
  • Schneider / Haas / Ponweiser: Repetitorium Thermodynamik;
  • Marek/Nitsche: Praxis der Wärmeübertragung
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise

Schnittstellen zu anderen Modulen:

  • Wärmeübertragung / Kreisprozesse
  • Fahrzeugklimatisierung
  • Energietechnik
  • (Weiterverwendung der Unterlagen!)