I905 – Informatik

Modul
Informatik
Computer Science
Modulnummer
I905
Version: 2
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommer- und Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe
peter.sobe(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe
peter.sobe(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Informatik"

Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Aland
sebastian.aland(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Informatik"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Informatik"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

60.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Laborpraktikum
in "Informatik"

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Informatik"

Lehrform

Vorlesung:

  • Tafel
  • Powerpointpräsentationen
  • Demonstration von Beispielen, Programmen und Quellcode
  • Studienmaterial zu Schwerpunkten als pdf-Dateien; 

Praktika:

  • im Computerkabinett
Medienform
  • Powerpoint
  • Tafelbild
  • PDF-Dokumente zur Vor- und Nachbereitung
Lehrinhalte/Gliederung
  • Grundlegende Konzepte der Informatik: Algorithmen, Aussagenlogik, Zahlensysteme, Informationsdarstellung und Kodierung
  • Einführung in das Ingenieurtool Matlab
  • Algorithmierung und Programmierung mit Matlab
  • Modellbildung und numerische Simulation mit Simulink
  • Einführung in die Nutzung von relationalen Datenbanksystemen und SQL
Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Module sind die Studierenden in Lage:

  • die Arbeitsweise von Computern grundsätzlich zu verstehen
  • aussagenlogische Probleme zu formulieren und zu lösen
  • Algorithmische Grundstrukturen anzuwenden und Algorithmennotationen zu benutzen (z.B. Programmablaufpläne)
  • die rechnerinterne Informationsdarstellung nachzuvollziehen und zu verstehen (insb. Zahlendarstellung)
  • Interaktive Rechenumgebungen anzuwenden, die Anweisungsnotation
    und die grundlegende Funktionalität zu kennen (z.B. für Matlab)
  • kleine Programme zu entwickeln, insbesondere Daten zu filtern und zu visualisieren
  • einfache technische Systemmodelle aufzustellen und numerisch zu simulieren
  • Konzepte der Datenstrukturierung zu verstehen
  • Datenbestände systematisch zu strukturieren und bestehenden Strukturen zu beurteilen
  • mit bestehenden Systemen zu arbeiten und deren Prinzipien anzuwenden (z.B. für relationale Datenbanken Suchanfragen formulieren, Daten einfügen, Daten löschen, Datenverknüpfungen nutzen)
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • O. Beucher: MATLAB und Simulink
    Grundlegende Einführung für Studenten und Ingenieure in der Praxis
    2008, ISBN: 978-3-8273-7340-3
  • D. Werner, U. Schneider (Herausgeber):
    Taschenbuch der Informatik, Hanser Verlag, 2004
Aktuelle Lehrressourcen

aktuelles Material über die Webseiten der Dozenten

Hinweise
Keine Angabe