M414 – Energietechnik
Energy Technology
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern
jens.morgenstern(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern
jens.morgenstern(at)htw-dresden.de
Deutsch
4.00 Credits
120 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
60.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
- Energietechnisch relevante Energieformen; Energieressourcen und Energiebedarf,
- Energieumwandlungsketten,
- Charakterisierung und Bewertung,
- Thermische Energieumwandlungsprozesse,
- Heizsysteme,
- Speicherung und Transport von Energie,
- Regenerative Energien.
Die Studierenden sollen mit den grundlegenden Begriffen der Energietechnik vertraut gemacht werden und alle relevanten Transport- und Umwandlungsketten in Bezug auf Ressourcen und Effektivität bewerten können. Weiterhin sollen alle wesentlichen thermischen Umwandlungstechnologien thermodynamisch analysiert und berechnet werden. Dies schließt die Berechnung und Bewertung von Heizsystemen ein. Großer Wert wird auf zukünftige Entwicklungen in der Energietechnik und auf die Umweltauswirkungen gelegt. Breiten Raum sollen Kenntnisse zur Nutzung regenerativer Energiequellen einnehmen. Hier werden alle derzeit relevanten Technologien in Bezug auf Funktionsweise und grundlegende technische Berechnung dargelegt.
- Technische Thermodynamik
- Kreisprozesse / Wärmeübertragung
- Kugler / Phlippen: Energietechnik;
- Dittmann/Zschernig: Energiewirtschaft;
- Herbrig: Energie- und Wärmetechnik;
- Strauß: Kraftwerkstechnik,
- Kaltschmitt / Wiese: Erneuerbare Energien u. a.
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau