M419 – Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik / Strömungsmaschinen
Fundamentals of Hydraulics and Pneumatics / Turbo Machines
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
Dipl.-Ing. Holger Kühne
holger.kuehne(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
Prof. Dr.-Ing. Tobias Kempe
tobias.kempe(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Strömungsmaschinen"
Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
Deutsch
in Veranstaltung "Strömungsmaschinen"
5.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
2.00 Credits in Veranstaltung "Strömungsmaschinen"
150 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
60 Stunden in Veranstaltung "Strömungsmaschinen"
6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
3.50 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
2.50 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 0.50 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Strömungsmaschinen"
60.00 Stunden
30.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Strömungsmaschinen"
Laborpraktikum
in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
Laborpraktikum
in Veranstaltung "Strömungsmaschinen"
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 60 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 40 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Strömungsmaschinen"
- Vorlesung
- Übung
- Praktikum
- Vorlesung
- Praktikum
- Aufbau, Darstellung und Wirkprinzip hydraulischer Anlagen
- Gesetzmäßigkeiten und Berechnungsgrundlagen in der Fluidtechnik
- Grundstrukturen hydraulischer Kreisläufe
- Pumpen und Motoren (Übersicht)
- Ventile in der Hydraulik
- Druckflüssigkeiten, Filtertechnik
- Einführung in die Pneumatik
- Praktikum (4 Versuche)
- Netzkennlinien einfacher Anlagen mit Turbomaschinen;
- Aufbau und Wirkungsweise von Turbomaschinen;
- Strömungsmechanische Grundlagen der Turbomaschinen;
- Kennzahlen für Turbomaschinen und ihre Anwendung;
- Betriebsverhalten von Turbomaschinen
- Praktikum (2 Versuche)
Erwerben von Kenntnissen über:
- grundlegende Gesetzmäßigkeiten in der Fluidtechnik;
- Auslegung und Berechnung hydraulischer Grundschaltungen;
- Aufbau, Einsatz und Wirkungsweise von Hydraulikpumpen und - motoren;
- einfache pneumatische und hydraulische Schaltungen.
- Verstehen grundlegender Vorgänge in Strömungsmaschinen;
- Kenntnisse zum Aufbau und den Kennlinien der einzelnen Maschinenarten, sowie Leistungs- und Wirkungsgradermittlung;
- Zusammenwirken von Anlage und Turbomaschine
Grundlegende mathemathische und physikalische Kenntnisse
- Mathematik
- Physik
- Werkstofftechnik
- Will, Gebhardt: "Hydraulik" Springer, 2011;
- Bauer: "Ölhydraulik" SpringerVieweg Verlag, 2011;
- Matthies, Renius: "Einführung in die Ölhydraulik"", Vieweg+Teubner-Verlag, 2011
- BoschRexroth: "Der Hydraulik-Trainer Bd.1"
- Grollius: "Grundlagen der Pneumatik" Fachbuchverlag Leipzig, 2009
- Heller: "Strömungsmaschinen", Skript zur Vorlesung, 2009
- Bohl: "Strömungsmaschinen Bd. 1 und 2", Vogel Verlag
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau