M420 – Heizungstechnik / Wärmeversorgung
Heating Technology / Heat supply
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Heiko Werdin
heiko.werdin(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
5.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
75.00 Stunden
Laborpraktikum
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
- Praktikum
- Präsentationen
- Skripte
- Folien
- Übungsblätter
- Einführung, Grundlagen, historischer Abriß
- Behaglichkeitskriterien
- Heizlastberechnung
- Dimensionierung von Wärmeübergabesystemen
- Gestaltung und Auslegung von Gebäudeheiz- und Gebäudekühlsystemen
- Dimensionierung von Trinkwassererwärmungsanlagen
- Gestaltung und Auslegung von Wärme- und Kälteversorgungssystemen
- Sicherheitstechnische Anforderungen an Heizungsanlagen
- Kennenlernen konventioneller und alternativer Heizungs- und Wärmeversorgungssysteme
- Erlernen der Gestaltungs- Berechnungs- und Dimensionoierungsgrundlagen
- Übertragen des gelernten auf praxisnahe Anwendungsbeispiele
- Veranschaulichung und erlebbare Quantifizierung durch geeigntete Praktika (Laborversuche, Praxisschulungen)
- Anwenden der erlernten Grundlagen auf beliebige heizungstechnische bzw. wärmeversorgungstechnische Anlagen
- Analyse und Bewertung von Bestandsanlagen, insbesondere hinsichtlich Optimierung und Energieeffizienzsteigerung
Wärmeerzeugungssysteme
- Grundlagen der Stömungslehre
- Thermodynamik
- Wärmeübertragung
- Energie- und Medientransport
- Energetische Bewertung von Gebäuden und Anlagen
- BIM (Building Information Modeling)
- Recknagel, Sprenger, Albers: Taschenbuch Heizung und Klimatechnik
- Seifert: Repetitorium Heizungstechnik
- Posthol: Handbuch der Gebäudetechnik
- Burkhardt, Kraus: Projektierung von Warmwasserheizungen
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau