M427 – Betriebsstoffe / Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik

Modul
Betriebsstoffe / Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
Operating Fluids / Fundamentasl of Hydraulics and Pneumatics
Modulnummer
M427
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Betriebsstoffe"


Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"


Dipl.-Ing. Holger Kühne
holger.kuehne(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Betriebsstoffe"


Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"

ECTS-Credits

5.00 Credits
1.00 Credit in Veranstaltung "Betriebsstoffe"
4.00 Credits in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"

Workload

150 Stunden
30 Stunden in Veranstaltung "Betriebsstoffe"
120 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Betriebsstoffe"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"

Selbststudienzeit

75.00 Stunden
15.00 Stunden in Veranstaltung "Betriebsstoffe"
60.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 80 % | nicht kompensierbar


Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 20 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik"

Lehrform
Veranstaltung "Betriebsstoffe":
  • Vorlesung
Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik":
  • Vorlesung
  • Übung
  • Praktikum
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Betriebsstoffe":
  • Kraft- und Betriebsstoffe für Kraftfahrzeuge
  • Fossile Kraftstoffe: Zusammensetzung, Herstellung, physikalisch-chemische Eigenschaften und Kennwerte
  • Alternative Kraftstoffe: Biokraftstoffe, synthetische Kraftstoffe, Herstellung, Anforderungen, Eigenschaften und Kennwerte
  • weitere Betriebsstoffe für Kraftfahrzeuge
Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik":
  • Aufbau, Darstellung und Wirkprinzip hydraulischer Anlagen
  • Gesetzmäßigkeiten und Berechnungsgrundlagen in der Fluidtechnik
  • Grundstrukturen hydraulischer Kreisläufe
  • Pumpen und Motoren (Übersicht)
  • Ventile in der Hydraulik
  • Filtertechnik
  • Einführung in die Pneumatik
  • Praktikum (5 Versuche)
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Betriebsstoffe":

Erwerb von Kenntnissen über:

  • grundlegende Kentnisse über die Energieressourcen, Energieträger und der Energiewandlung
  • Anforderungen an Betriebsstoffe für die nachhaltige Mobilität
  • Herstellung, Zusammensetzung und Kennwerte von fossilen und alternativen Kraftstoffen
  • Grundaufgaben der Betriebsstoffe
Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik":

Erwerben von Kenntnissen über:

  • grundlegende Gesetzmäßigkeiten in der Fluidtechnik;
  • Auslegung und Berechnung hydraulischer Grundschaltungen;
  • Aufbau, Einsatz und Wirkungsweise von Hydraulikpumpen und - motoren;
  • einfache pneumatische und hydraulische Schaltungen.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundlegende chemische, mathemathische und physikalische Kenntnisse

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Betriebsstoffe":
  • Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung (MKS), Berlin, Juli 2015
  • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Energiestudie 2014
  • van Basshuysen, Handbuch Verbrennungsmotoren, 3. Auflage, ISBN 3-528-23933-6, Wiesbaden 2005
  • Tschöke, H.: Antriebe der Zukunft, TU-Magdeburg
  • Zikoridse, G.: CO2 – reduzierte Kraftstoffe und Abgasnachbehandlung, 14. FAD-Konferenz, Dresden 2016
Veranstaltung "Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik":
  • Will, Gebhardt: "Hydraulik" Springer, 2014;
  • Bauer: "Ölhydraulik" SpringerVieweg Verlag, 2011;
  • Matthies, Renius: "Einführung in die Ölhydraulik"", Vieweg+Teubner-Verlag, 2011
  • BoschRexroth: "Der Hydraulik-Trainer Bd.1"
  • Grollius: "Grundlagen der Pneumatik" Fachbuchverlag Leipzig, 2009
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe