M424 – Management, Planung, Konstruktion
Management, Planning, Design
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Heiko Werdin
heiko.werdin(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Heiko Werdin
heiko.werdin(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Management, Planung"
Dr.-Ing. Stephan Kirchhof
stephan.kirchhof(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Konstruktion"
Deutsch
in Veranstaltung "Management, Planung"
Deutsch
in Veranstaltung "Konstruktion"
5.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Management, Planung"
2.00 Credits in Veranstaltung "Konstruktion"
150 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Management, Planung"
60 Stunden in Veranstaltung "Konstruktion"
5.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Management, Planung"
2.00 SWS (2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Konstruktion"
5.00 Stunden
3.00 Stunden in Veranstaltung "Management, Planung"
2.00 Stunden in Veranstaltung "Konstruktion"
Laborpraktikum
in Veranstaltung "Management, Planung"
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 70 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Management, Planung"
Alternative Prüfungsleistung - Computerprojekt
Wichtung: 30 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Konstruktion"
- Vorlesung
- Praktikum
- Übung am Computer
- Einführung - Kennenlernen der Rahmenbedingungen für die Erstellung, Planung und Realisierung von gebäudetechnischen und versorgungstechnischen Systemen
- Status Quo des Ingenieurs
- Kostenermittlungsarten
- Planungsablauf
- Vergabe- und Vertragsordnung für Planungsleistungen (VOF)
- Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB - A, B, C) - Beispielhafte Umsetzung durch Übungsaufgaben
- Konstruktive Umsetzung eines Projektes mit Hilfe eines CAD-Systems
Die Studierenden:
- erwerben Kenntnisse über Arbeitsabläufe und Planungsprozess
- sind in der Lage Vertragsbeziehungen im Planungs- und Baugeschehen zu beurteilen
- erlernen die Planungsgrundlagen von gebäudetechnischen und versorgungstechnischen Systemen
Die Studierenden:
- sind in der Lage ein konstruktives Projekt am Rechner umzusetzen
- erwerben Kenntnisse zur Anfertigung von zeichnerischen Dokumentationen
- Sensibilisierung für die integrale Planung
- Realisierung komlexer Aufgabenstellungen
Fachspezifische Grundlagen und Zusammenhänge auf folgenden Gebieten:
- Sanitär- und Gastechnik
- Heizungstechnik
- Lüftungstechnik
- Elektro- und Automatisierungstechnik
- CAD-Grundkurs
- BIM (Building Information Modeling)
- DIN 276
- HOAI
- VOF
- VOB A, B, C
- AVA-Dokumentationen
- CAD-Software-Dokumentationen
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau