M440 – Fertigungstechnik 2
Manufacturing Technology 2
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
45.00 Stunden
Laborpraktikum
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Praktikum
Folien, Skript
Vorlesung
- Komplex Schweißbarkeit/Schweißeignung der Werkstoffe
(Einflussgrößen bei der Herstellung von beanspruchbaren Schweißkonstruktion, grundlegende Betrachtungen zur allgemeinen Wirkung der Legierungselemente im Werkstoff vor, während und nach dem Schweißen; Schweißeignung: unlegierte Baustähle, niedrig legierte und hoch legierte Stähle, Al-Legierungen, Gusseisen u. Stahlguss, NE-Metalle; Fallbeispiele zur Festlegung der Schweißtechnologien)
- Komplex Risse und Brüche an Schweißkonstruktionen (Einflussgrößen, Werkstoffauswahl, Gegenmaßnahmen)
- Komplex Schweißeigenspannungen und Verzug (Entstehung, Einflussgrößen, Wirkung, vorbeugende/nachträgliche Maßnahmen)
Praktika:
- MSG-Schweißen, Lichtbogenhandschweißen, WIG-Schweißen, UP-Schweißen, Widerstandspunktschweißen, Elektronenstrahlschweißen, Plasmaschmelzschneiden Autogenes Brennschneiden, Schweißeigenspannungen und Verzug, Flammrichten, (Demonstration, technische und wirtschaftliche Abgrenzung, Qualitätssicherung)
- Die Studenten können aus der Bezeichnung der Werkstoffe, den chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie den Erwärmungs- und Abkühlungsbedingungen die Wirkung der Legierungselemente beim Schweißen ableiten und unter Nutzung entsprechender Hilfsmittel wirksame Schweißtechnologien erarbeiten, sodass beanspruchbare und qualitätsgerechte Schweißverbindungen bzw. -konstruktionen entstehen.
- Die Studierenden sind in der Lage, in Abhängigkeit von den Beanspruchungs-bedingungen an Schweißkonstruktionen geeignete Stahlgütegruppen auszuwählen und technologische Maßnahmen festzulegen, um Rissbildungen und Brüche auszuschließen. Sie kennen die Einflussgrößen, die zur Entstehung von Schweißeigenspannungen und Verzug führen und sind in der Lage, vorbeugende und nachträgliche Gegenmaßnahmen in Schweißfolgeplänen zu erarbeiten.
- Physik
- Elektrotechnik
- Werkstofftechnik
- Fertigungstechnik
- Matthes, K.-J., u.a.: Fügetechnik
- Autorenkollektiv: Fügetechnik, Schweißtechnik
- Schulze, G., u.a.: Schweißtechnik
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau