M465 – Fertigungstechnik 1 - Urformen und Fügen

Modul
Fertigungstechnik 1 - Urformen und Fügen
Manufacturing Technology 1 - Primary Shaping and Joining Technology
Modulnummer
M465
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Urformen"


Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Fügen"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Urformen"


Deutsch
in Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Fügen"

ECTS-Credits

4.00 Credits
1.00 Credit in Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Urformen"
3.00 Credits in Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Fügen"

Workload

120 Stunden
30 Stunden in Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Urformen"
90 Stunden in Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Fügen"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Urformen"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Fügen"

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
15.00 Stunden in Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Urformen"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Fügen"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Urformen":
  • Vorlesung
Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Fügen":
  • Vorlesung
  • Übung
Medienform

Skript, Folien, Übungsblätter

Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Urformen":
  • Allgemeine Einführung in die Urformtechnik
  • Einteilung, Grundbegriffe, Prinzip des Gießens,
  • Material- und Energieökonomie, Arbeitsweise einer Gießerei
  • Metallkundliche Grundlagen des Gießens, Gusswerkstoffe, Gießbarkeit
  • Prinzip, Prozessablauf, Besonderheiten und wirtschaftliche Anwendung der Form- und Gießverfahren (Hand- u. Maschinenformverfahren, Maskenformverfahren, Feingießen, Vollformgießen, Druckgießen, Kokillengießen, Schleudergießen, Stranggießen, Thixoforming)
  • Gestaltung von Gussteilen und Simulation von Gießvorgängen
  • Prinzip, Besonderheiten und Anwendung des Sinterns
  • Verfahren der Kunststoffverarbeitung: Verfahren Spritzgießen, Prozessablauf beim Spritzgießen
  • Aufbau & Funktionsweise einer Spritzgießmaschine, Spritzgießwerkzeug – Aufbau und Funktion
  • Faserverstärkte Verbundwerkstoffe (Kompositwerkstoffe): Arten und Eigenschaften von Verbundwerkstoffen, Herstellungsverfahren und die Verwendung von Verbundwerkstoffen
Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Fügen":

Vorlesung:

  • Vermittlung von allgemeinen und verfahrensspezifischen Grundlagen zu den Fertigungsverfahren in den Teilgebieten Fügen (Schweißen, Löten, Metallkleben) und thermisches Trennen
  • Darstellung des Prinzips, der Besonderheiten und der wirtschaftlichen Anwendung von relevanten Fertigungsverfahren
  • Verweis auf Entwicklungstendenzen und innovative Verfahrensvarianten

Übungen:

  • Schweißen: Gestaltung, Berechnung, Stahlauswahl und qualitätsrechte Ausführung
  • Gießen: Form- und Modellgestaltung sowie Prozessablauf für die Herstellung eines Gussteiles
  • Kleben: Gestaltung und Berechnung einer Welle-Nabe-Verbindung
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Urformen":

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Urformverfahren gemäß
dem heutigen Wissensstand. Es werden die wesentlichen metallkundlichen Grundlagen und Verfahren behandelt. Die Studierenden sind mit der wirtschaftlichen Verfahrensauswahl vertraut und beherrschen die grundlegende Anwendung der Gestaltung von Gussteilen.

Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Fügen":
  • Die Studierenden kennen die Aufgaben der Fertigungstechnik und beherrschen die Grundlagen der Fertigungsverfahren zum Fügen und thermischen Trennen
  • Sie sind in der Lage, gezielt Fertigungsverfahren oder eine Kombination von Fertigungsverfahren für die wirtschaftliche und qualitätsgerechte Herstellung von Werkstücken unter Berücksichtigung der wirkenden Einflussfaktoren auszuwählen.
  • Sie kennen die Besonderheiten der einzelnen Fertigungsverfahren, deren Vor- und Nachteile, Einsatzfelder und -grenzen
  • Die Studierenden sind über Innovationen auf Ihrem Fachgebiet informiert und in der Lage, unter den Gesichtspunkten Wirtschaftlichkeit und Produktqualität eine Bewertung neuer Verfahrensvarianten durchzuführen.
  • Zielstellung ist eine fachübergreifende Denkweise und Einordnung der Aufgabenstellung in den gesamten Fertigungsprozess.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Werkstofftechnik, Physik

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Urformen":
  • Roller, Baschin, Buck: "Fachkunde für gießereitechnische Berufe", Technologie des Formens und Gießens, VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL
  • Herfurth: "Gießereitechnik Kompakt", Werkstoffe, Verfahren, Anwendungen.
    Hrsg. v. Verein Deuschter Giessereifachleute
  • Fritz&Schulze: Fertigungstechnik, Springer-VDI-Verlag
Veranstaltung "Fertigungstechnik 1 - Fügen":
  • Fritz&Schulze: Fertigungstechnik, Springer-VDI-Verlag
  • Matthes, K.-J., u.a.: Fügetechnik
  • Schulze, G., u.a.: Schweißtechnik
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe