M433 – Grundlagen Nfz
Fundamentals Industrial Vehicles
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Martin Wittmer
martin.wittmer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Martin Wittmer
martin.wittmer(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik"
Dipl.-Ing. Holger Kühne
holger.kuehne(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik", "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
Dipl.-Ing. (FH) Raphael Borkert
raphael.borkert(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik", "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik"
Deutsch
in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik"
2.50 Credits in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik"
75 Stunden in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 0.50 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 0.50 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
60.00 Stunden
30.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 80 % | nicht kompensierbar
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Modulprüfung | Wichtung: 20 % | nicht kompensierbar
- Vorlesung
- Übung
- Praktikum
- Vorlesungen: teilweise PowerPoint-Präsentation (Script wird vorab bereitgestellt), teilweise Tafel;
- Übungen: Nutzfahrzeugtypische Berechnungen (Übungsaufgaben werden vorab bereit gestellt, Lösungen nach den Übungen); in den Übungen wird vorgerechnet, teilweise selbständig gerechnet;
- Grundlagenversuche im Labor für Nutzfahrzeutechnik und im Hydrauliklabor (Praktikumsanleitungen und Hinweise zur Protokollgestaltung werden vorab bereitgestellt);
- Definition und Einteilung von Nutzfahrzeugen;
- Gesetzliche Rahmenbedingungen: Internationale, europäische und nationale Regelungen;
- Fahrzeugklassen für Nutzfahrzeuge;
- Höchstzulässige Achslasten, Gewichte und Abmessungen;
- Achslastberechnung, Nutzlastverteilunsplan;
- Breitenbedarf bei Kurvenfahrt;
- Längsdynamik: Besonderheiten von Nutzfahrzeugen;
- Nutzfahrzeugspezifische Besonderheiten der Querdynamik: Kippgrenze, Stabilität von Fahrzeugkombinationen;
- Drucklufterzeugung und -aufbereitung in Nutzfahrzeugen
- Hydraulische Nebenabtriebe in LKW
- Stromregelventile in ihre Anwendung in verschiedenen Systemen
- Hydraulische Lenkungen (Fremkraftlenkung, Hilfskraftlenkung, elektrohydraulische Lenkung)
- Hydraulische Bremssysteme
- Nebenverbraucher im Nutzfahrzeugen (Lüfterantriebe, fahrdynamische Systeme)
- Hydrostatische Fahrantriebe Teil 1
Die Studierenden lernen Merkmale und Besonderheiten von Nutzfahrzeugen kennen. Sie erhalten Überblick über umfangreiche gesetzliche Regelungen und können diese fahrzeugspezifisch anwenden. Grundlegende nutzfahrzeugtechnische Berechnungen können eigenständig ausgeführt werden. Die fahrdynamischen Besonderheiten von Nutzfahrzeugen können von den Studierenden bei Planung und Anwendung von Nutzfahrzeugen berücksichtigt werden.
Durch praktische Grundlagenversuche werden die Kenntnisse gefestigt und plausibilisiert, zusätzlich werden Erfahrungen im Umgang mit nutzfahrzeugtypischer Mess- und Diagnosetechnik vermittelt.
Erwerben von Kenntnissen über hydraulische Anwendungen im Bereich Nutzfahrzeugtechnik
- Statik
- Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
- Spezielle Nutzfahrzeugtechnik;
- Angewandte Nutzfahrzeugtechnik;
- Hydrostatische Antriebe
- Nutzfahrzeugkonstruktion
- Hoepke / Breuer: Nutzfahrzeugtechnik; Springer-Vieweg-Verlag Wiesbaden, 7. Auflage 2013;
- MAN Truck&Bus AG: Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik, Kirschbaum-Verlag Bonn, 7. Auflage 2016;
- Braun / Kolb: LKW - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk; Kirschbaum-Verlag Bonn, 11. Auflage 2012;
- ECE- und EU- Richtlinien;
- Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch; Vieweg- Verlag Braunschweig, 28. Auflage 2014;
- aktuelle Aufbaurichtlinien der Nutzfahreughersteller (z.B. MB, MAN, Volvo, Scania ...);
- Will, Gebhardt: "Hydraulik" Springer, 2014;
- Gebhardt: "Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen" Springer, 2010;
- Bauer: "Ölhydraulik" SpingerVieweg Verlag, 2011;
- Matthies, Renius: "Einführung in die Ölhydraulik"", Vieweg+Teubner-Verlag, 2011
- BoschRexroth: "Der Hydraulik-Trainer Bd.1"
- Grollius: "Grundlagen der Pneumatik" Fachbuchverlag Leipzig, 2009
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau