M436 – Fahrwerk / Automatisierte Fahrfunktionen

Modul
Fahrwerk / Automatisierte Fahrfunktionen
Vehicle chassis / Automated driving functions
Modulnummer
M436
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
toralf.trautmann(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Fahrwerk"


Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
toralf.trautmann(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Automatisierte Fahrfunktionen"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Fahrwerk"


Deutsch
in Veranstaltung "Automatisierte Fahrfunktionen"

ECTS-Credits

6.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Fahrwerk"
3.00 Credits in Veranstaltung "Automatisierte Fahrfunktionen"

Workload

180 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Fahrwerk"
90 Stunden in Veranstaltung "Automatisierte Fahrfunktionen"

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Fahrwerk"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Automatisierte Fahrfunktionen"

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Fahrwerk"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Automatisierte Fahrfunktionen"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
Veranstaltung "Fahrwerk":
  • Vorlesung
  • Übung
Veranstaltung "Automatisierte Fahrfunktionen":
  • Vorlesung
  • Übung
  • Gruppenarbeit zur Auswertung von Demonstrationsversuchen
  • Internetbasierte Aufbereitung der Ergebnisse
  • Präsentation der Ergebnisse in einem Kolloquium
Medienform
  • Vorlesungsskript
  • Video-Tutorial
  • Programmierbeispiele (Matlab)
  • Internet-Blog
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Fahrwerk":
  • Auslegung von Kraftfahrzeugen
  • Reifen und Rad
  • Federung und Dämpfung
  • Radaufhängung und Achsen
  • Lenkung
  • Bremse
  • Karosserie
Veranstaltung "Automatisierte Fahrfunktionen":
  • Technische und rechtliche Grundlagen
  • Fahrzeug-Umfeldsensorik
  • Fahrerassistenzsysteme
  • Fahrzeugvernetzung
  • Automatisierte Fahrfunktionen
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Fahrwerk":
  • Kenntnisse physikalischer Zusammenhänge des Fahrwerks
  • Analyse des Fahrwerks
  • Verständnis der Zusammenhänge im Entwicklungsprozess
  • Dimensionierung und Auslegung von Baugruppen des Fahrwerks
Veranstaltung "Automatisierte Fahrfunktionen":

Die Studierenden:

  • kennen den Aufbau, die Funktionsweise und die technischen Grenzen automatisierter und vernetzter Fahrzeuge,
  • sind in der Lage, eigenständig Funktionserweiterungen zu konzipieren und die Umsetzbarkeit zu bewerten,
  • erlangen Fähigkeiten zur eigenständigen Auswertung großer Datenmengen (Big Data) und zur kundenspezifischen Aufbereitung.
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)

Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls M431 Fahrzeugmechatronik.

Empfohlene Voraussetzungen

Keine Angabe

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Fahrwerk":
  • Heißing, Ersoy, Gies: Fahrwerkhandbuch, Verlag Springer Vieweg
  • Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge, Verlag Springer
  • Winner, Hakuli, Lotz, Singer: Handbuch Fahrerassistenzsysteme, Verlag Springer Vieweg
  • Breuer, Bill: Bremsenhandbuch, Verlag Vieweg
Veranstaltung "Automatisierte Fahrfunktionen":
  • Toralf Trautmann - Grundlagen der Fahrzeugmechatronik, Vieweg 2009
  • Herrmann Winner (Hrsg.) - Handbuch Fahrerassistenzsysteme, Springer Vieweg 2015
  • Rolf Isermann (Hrsg.) - Fahrerassistenzsysteme 2017, Springer Vieweg 2017
  • Markus Maurer (Hrsg.) - Autonomes Fahren,  Springer Vieweg 2015
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe