M437 – Hydrostatische Antriebe
Hydrostatical Drives
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Torsten Berg
torsten.berg(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
45.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
- Aufbau, Wirkungsweise, Einsatzgebiete und Regelung von Axialkolbenpumpen
- Hydrostatische Fahrantriebe Teil 2
- Typische Steuerungssysteme in der Mobilhydraulik (Drosselsteuerung, Load-Sensing System, Lastunabhängige Durchflussverteilung, Negativ-Flow Control, Positive-Flow-Control)
- Einsatz der Elektronik in diesen Steuerungssystemen
- Servoventiltechnik
- Aufbau, Wirkungsweise und Auslegung von Wegeventilen
Erwerben von Kenntnissen über
- typische Steuerungssysteme in der Mobilhydraulik mit und ohne Unterstützung von Kompensatoren bzw. elektronischen Steuerungen;
- in der Mobilhydraulik angewandte Pumpen- und Motoren sowie deren Regelung;
- typische hydrostatischen Antriebe in Nutzfahrzeugen;
- der in der Mobilhydraulik angewandte Ventiltechnik.
- Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
- Grundlagen der NFZ-Technik
Nutzfahrzeugkonstruktion
- Will, Gebhardt: "Hydraulik", Springer, 2014
- Gebhardt: "Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen", Springer, 2010
- Hesse: „Elektronisch-hydraulische Systeme“, Expert-Verlag, 2008
- Murrenhoff, Wallentowitz: "Fluidtechnik für mobile Anwendungen", Shaker Verlag, 2006
- Zeitschrift "Ölhydraulik und Pneumatik", Vereinigte Fachverlage Mainz
- Zeitschrift "Mobile Maschinen", Vereinigte Fachverlage Mainz
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau