M442 – Unfallanalytik
Accident Analytics
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Unfallrekonstruktion"
Deutsch
in Veranstaltung "Biomechanik"
6.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Unfallrekonstruktion"
3.00 Credits in Veranstaltung "Biomechanik"
180 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Unfallrekonstruktion"
90 Stunden in Veranstaltung "Biomechanik"
6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Unfallrekonstruktion"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Biomechanik"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Unfallrekonstruktion"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Biomechanik"
Laborpraktikum
in Veranstaltung "Unfallrekonstruktion"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Praktikum
- Vorlesung
- Übung
- Verkehrsunfälle im Überblick
- Unfallablaufphasen
- Spurenkunde
- Rekonstruktionsverfahren im Überblick
- Unfalldatenbanken
- Statistische Analysen
- Bewertung von Sicherheitssystemen
- Einzelunfallanalysen ausgewählter Unfälle
- Grundlagen Fahrzeugsicherheit
- Bio- und Verletzungsmechanik des Menschen
- Verletzungsschwere und Monetarisierung
- Anatomie und Verletzungsmechanismen von
- Kopf
- Hals
- Thorax
- Abdomen
- unteren Extremitäten
- oberen Extremitäten
- Sicherheitsmaßnahmen am Fahrzeug
- Spurenkunde, Erkennung von Spuren am Unfallort, Erfassen von Spuren
- Erarbeitung von Anknüpfungstatsachen, Beweissicherung
- Vermittlung der Grundlagen der Unfallrekonstruktion
- Regelkreis der Unfallforschung, Hinweise zur Verbesserung der Verkehrssicherheit hinsichtlich der Optimierung des Verhaltens der Menschen, der sicherheitstechnischen Optimierung der Fahrzeuge und der Verkehrsinfrastruktur
- Überblick über Rechnerische Verfahren in der Rekonstruktion von Straßenverkehrsunfällen im forensischen Sachverständigenwesen
- Grundkenntnisse der menschlichen Anatomie
- Verständis der Entstehung von Verletzungen
- Erkennen von Gefahren und Ableitung von Maßnahmen zur Verletzungsminimierung
- Einschätzung und Optimierung des Schutzpotenzials passiver Sicherheitssysteme
- Mathematik
- Physik
- Statik
- Festigkeitslehere
- Kinematik / Kinetik
- Längsdynamik
- Quer- und Vertikaldynamik
- Antriebstechnik
- Hrsg.: R.Taschenmacher Verkehrsunfallaufnahme: Unfallort - Tatort / Recht / Maßnahmen Verlag Deutsche Polizeiliteratur; 3.Auflage 2009
- Hrsg.: W. Hugemann Fachbuch „Unfallrekonstruktion“, Band 1+2 autorenteam GbR, 2004
- Hrsg.: H. Burg, A. Moser Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion 2. Auflage 2009, ATZ-MTZ Fachbuch, Vieweg+Teubner Verlag
- Hrsg.: H. Appel, G.Krabbel, D. Vetter Unfallforschung, Unfallmechanik und Unfallrekonstruktion Verlag INFORMATION Ambs GmbH, Kippenheim 2002
- Robert Bosch GmbH, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Vieweg+Teubner Verlag 2007
- Robert Bosch GmbH Sicherheits- und Komfortsysteme: Funktion, Regelung und Komponenten, Vieweg+Teubner Verlag 2004
- Kramer: Integrale Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Verlag Springer Vieweg
- Schmitt, Niederer, Muser, Walz: Trauma-Biomechanik, Verlag Springer
- Winner, Hakuli, Lotz, Singer: Handbuch Fahrerassistenzsysteme, Verlag Springer Vieweg
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau