M444 – Angewandte Kraftfahrzeugtechnik

Modul
Angewandte Kraftfahrzeugtechnik
Applied Vehicle Engineering
Modulnummer
M444
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Studentisches Kolloquium"


Dr.-Ing. Peter Pfeiffer
peter.pfeiffer(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Studentisches Kolloquium"


Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
toralf.trautmann(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Studentisches Kolloquium"


Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse
gennadi.zikoridse(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Studentisches Kolloquium"


Dozent im Auftrag
in Veranstaltung "Industriekolloquium"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Studentisches Kolloquium"


Deutsch
in Veranstaltung "Industriekolloquium"

ECTS-Credits

5.00 Credits
2.00 Credits in Veranstaltung "Studentisches Kolloquium"
3.00 Credits in Veranstaltung "Industriekolloquium"

Workload

150 Stunden
60 Stunden in Veranstaltung "Studentisches Kolloquium"
90 Stunden in Veranstaltung "Industriekolloquium"

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (6.00 SWS Vorlesung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Studentisches Kolloquium"
4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Industriekolloquium"

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
30.00 Stunden in Veranstaltung "Studentisches Kolloquium"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Industriekolloquium"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit
Modulprüfung | Wichtung: 100 %


Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Modulprüfung | Wichtung: 0 % | nicht benotet

Lehrform
Veranstaltung "Studentisches Kolloquium":
  • studentisches Kolloquium zu Kraftfahrzeugthemen
  • jeder Student wählt ein kraftfahrzeugspezifisches Fachthema aus, recherchiert
    selbständig und erarbeitet ein Referat sowie eine schriftliche Belegarbeit
  • Dozenten unterstützen und betreuen bei der Vorbereitung
  • pro Thema / Student wird ein 20-minütiger Vortrag gehalten, anschließend erfolgt
    eine Diskussion
  • eigenständige studentische Moderation und Diskussionsleitung des Kolloquiums
  • Belegarbeiten werden als Scripte dem Auditorium zur Verfügung gestellt
Veranstaltung "Industriekolloquium":
  • Fachvorträge mit kraftfahrzeugspezifischen Inhalten
  • hauptsächlich externe Dozenten aus der Industrie werden zu den Kolloquien
    eingeladen
  • Diskussionsrunden vertiefen das dargebotene Wissen
  • Kolloquien werden ergänzt durch Praxistage und Exkursionen
Medienform
Veranstaltung "Studentisches Kolloquium":
  • Vorträge durch Studenten
  • Nutzung aller zur Verfügung stehender Medien
  • Präsentation, Tafel, Exponate, Beispiele
Veranstaltung "Industriekolloquium":
  • Vorträge durch Praxispartner unter Nutzung aller zur Verfügung stehender Medien
  • Präsentation, Tafel, Exponate, Fahrzeuge
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Studentisches Kolloquium":
  • Inhalte und Gliederung sind themenbezogen vom Studierenden zu erarbeiten
  • eine Aufstellung aktueller zur Auswahl stehender Themen wird jährlich vorbereitet
  • verantwortlich sind die Dozenten, studentische Mitarbeit bei der Themenstellung ist
    ausdrücklich erwünscht
  • thematische Schwerpunkte:
    • aktuelle Trends und Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik
    • spezielle Applikationen und Anwendungsbeispiele
    • Inhalte zur Erweiterung und Ergänzung der Lehrveranstaltungen
Veranstaltung "Industriekolloquium":
  • Fachvorträge von Praxispartnern
  • Fachexkursionen
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Studentisches Kolloquium":
  • Wissensvertiefung im Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik
  • selbständiges Recherchieren und Ausarbeiten von speziellen Fachinhalten
  • Gestaltung von Präsentationen
  • schriftliches Ausarbeiten von wissenschaftlichen Dokumentationen
  • Schulung der Rhetorik
  • Einhaltung urheberrechtlicher Vorgaben
Veranstaltung "Industriekolloquium":
  • vertiefende Fachkenntnisse auf kraftfahrzeugtechnischem Gebiet
  • fachübergreifende und praxisnahe Informationen
  • Kennenlernen von Produktionsabläufen in Unternehmen der Automobilbranche
Sozial- und Selbstkompetenzen
Veranstaltung "Studentisches Kolloquium":
  • eigenständige und eigenverantwortliche Recherche, Ausarbeitung und Darstellung
    fachspezifischer Inhalte
  • Referieren zu einem ingenieurtechnischem Thema innerhalb eines vorgegebenen
    Zeitahmens
  • Beantworten von Fragen und Verteidigen des eigenen Standpunktes
  • Moderation eines Kolloquiums und einer Fachdiskussion
  • selbständige Nutzung verschiedener Recherchemöglichkeiten in unterschiedlichen
    Medien, Quellenerschließung, Absicherung und Hinterfragung von Quellen
Veranstaltung "Industriekolloquium":
  • Knüpfung von Praxiskontakten
  • Studenten erhalten Einblick in Produktions- und Entwicklungsabläufe
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • Kenntnisse auf nutzfahrzeugtechnischem und hydraulischem Gebiet
  • Recherchieren
  • Vortragsgestaltung und -ausführung
  • Umgang mit Präsentationssoftware
  • Teilnahme an kraftfahrzeugtechnischen Modulen
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Studentisches Kolloquium":

ensprechend des Themas wählbar

Veranstaltung "Industriekolloquium":

keine Empfehlung

Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Veranstaltung "Studentisches Kolloquium":

Die Veröffentlichung der Vortragsthemen erfolgt vor Beginn des Semesters in der
Bildungsplattform OPAL. Jeder Student wählt ein Thema aus. Die Einschreibung für
den gewünschten Vortrag wird zu einem vorgegebenen Termin selbstständig
vorgenommen. Einweisung und Terminvergabe erfolgen in einer Einführungsveranstaltung. Hier wird auch ein genauer terminlicher Ablaufplan mit den Themen und Referenten erstellt.

Veranstaltung "Industriekolloquium":

Diese Lehrveranstaltung wird von den Dozenten genutzt um Fachvorträge, Kolloquia
und Exkursionen, die den Zeitraum einer Doppelstunde überschreiten, durchführen
zu können. Der Inhalt ist jedes Jahr unterschiedlich und soll die enge Verbindung
von Hochschule und Industrie zeigen.