M448 – Fahrzeug-Softwareentwicklung / Prüf- und Testverfahren

Modul
Fahrzeug-Softwareentwicklung / Prüf- und Testverfahren
Software Development / Testing Procedures
Modulnummer
M448
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
toralf.trautmann(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
toralf.trautmann(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Fahrzeug-Softwareentwicklung"


Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Fahrzeug-Softwareentwicklung"


Deutsch
in Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren"

ECTS-Credits

5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Fahrzeug-Softwareentwicklung"
2.50 Credits in Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren"

Workload

150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Fahrzeug-Softwareentwicklung"
75 Stunden in Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren"

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Fahrzeug-Softwareentwicklung"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren"

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
30.00 Stunden in Veranstaltung "Fahrzeug-Softwareentwicklung"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren"

Prüfungs­vorleistung(en)

Laborpraktikum
in Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren"

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Softwareprojekt
Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Fahrzeug-Softwareentwicklung"


Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren"

Lehrform
Veranstaltung "Fahrzeug-Softwareentwicklung":
  • Vorlesung
  • Übung
Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren":
  • Vorlesung
  • Praktikum
Medienform
  • Skripte
  • Übungsblätter
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Fahrzeug-Softwareentwicklung":
  • 1. Einführung
  • 2. Grundlagen der Steuergeräteprogrammierung
  • 3. Modellbasierte Entwicklung einer Funktionssoftware
Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren":
  • Spezielle Anforderungen an die Fahrzeugmesstechnik   
  • Messung der Bewegungsgrößen des Fahrzeugs im Einsatz   
  • Untersuchungen auf Rollenprüfständen   
  • Untersuchung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen   
  • Durchführung von fahrdynamischen Messaufgaben
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Fahrzeug-Softwareentwicklung":

Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig Funktionssoftware für Steuergeräte anhand des V-Models zu konzipieren und mit Hilfe von Simulink zu entwickeln.

Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren":

Der Student soll in der Lage sein, Messaufgaben in der Fahrzeugtechnik zu übernehmen, die Messtechnik auszusuchen, anzuwenden und die Ergebnisse mit aktueller Anwendersoftware auszuwerten. Diese Erfahrungen sollen ihn befähigen, insbesondere beim Fahrzeughersteller Prüf- und Testverfahren vorzunehmen.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)

Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls I905 Informatik.

Empfohlene Voraussetzungen

Keine Angabe

Fortsetzungs­möglichkeiten

Keine Angabe

Literatur
Veranstaltung "Fahrzeug-Softwareentwicklung":
  • Toralf Trautmann - Grundlagen der Fahrzeugmechatronik, Vieweg-Verlag
  • Schäuffele/Zurawka - Automotive Software Enginnering, Vieweg-Verlag
  • Pietruszka - Matlab und Simulink in der Ingenieurpraxis, Teubner-Verlag
Veranstaltung "Prüf- und Testverfahren":
  • Bosch, Kraftfahrzeugtechnisches Taschenbuch 
  • Bantel, Grundlagen der Messtechnik, Fachbuchverlag 
  • Klingenberg, Automobil-Messtechnik, Verlag Springer 
  • Hoffmann, Handbuch der Messtechnik, Verlag Hanser 
  • Ullrich, Fahrzeugversuch, Verlag Expert
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe