M449 – Sachverständigenwesen
Expertly Advice
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de
Dr. h.c. Dipl.-Ing. Jürgen Bönninger
juergen.boenninger(at)fsd-web.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
45.00 Stunden
Laborpraktikum
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Praktikum
- Mobilität, Straßenverkehr und Sachverständigenwesen im Wandel
- Definition, Aufgaben und Befugnisse von Kraftfahrsachverständigen
- Sachverständige im Homologationsverfahren von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen; international und national
- Sachverständige bei der Periodisch-Technischen Fahrzeuginspektion (PTI); international und national
- Sachverständige bei der Zulassung von Personen zum motorisierten Straßenverkehr; international und national
- Vision Zero, Die Vision vom unfallfreien Fahren
Die Studierenden:
- erwerben Kenntnisse über die Grundlagen des Sachverständigenwesens
- kennen die Entwicklung des Sachverständigenwesens in Vergangenheit und Gegenwart
- können die Entwicklung der vielfältigen Aufgaben der Sachverständigen für den Kraftfahrzeugverkehr im 21. Jahrhundert einschätzen
- Interesse an der Berufung zum Kraftfahrzeugsachverständigen wecken.
- Unfallanalytik
- Scheidt, Hermann: VDI-Nr. 1906 Jakubasch: "Nachschlagewerk für Sachverständige der Kraftfahrzeuge, des Kraftfahrzeugverkehrs und der Straßenverkehrsunfälle"
- Bönninger, Sturzbecher: "Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung" Bönninger, Kammler, Sturzbecher: "Geschichte der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland"
- Vorlesungsskripte u.a. Quellen von: Prof. A. Jante, Prof. K. Hofmann, Prof. Brunner, Prof. Schlag, Prof. Rompe, Prof. Sturzbecher, Prof. Brauckmann, Hänel, Mylius, Prof. Katona, Prof. Wallentowitz, Prof. Eckstein, Prof. Mauser, Prof. Prokop, Prof. Bäker, Prof. Fiala, Prof. Breuer
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau