M501 – Energiemanagement
Energy Management
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Heiko Werdin
heiko.werdin(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Heiko Werdin
heiko.werdin(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
60.00 Stunden
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
- Grundlagen des Energiemanagements auf Basis der ISO 50001
- Energieerzeugung
- Energiespeicherung
- Energieverbrauch
- Erfassung und Auswertung von Energiedaten
Die Studierenden können
- den Aufbau eines Energiemanagementsystems beschreiben, Anforderungen aufstellen und ein Energiemanagement in Unternehmen einführen
- verschiedene Arten der Energieerzeugung erläutern, vergleichen und bewerten
- Anforderungen an ein Energiespeichersystem aufstellen
- Mathematik
- Physik
- Neugebauer, Raimund: Ressourcenorientierte Produktion, Hanser, 2013
- Reimann, G.:Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001: Lösungen zur praktischen Umsetzung Textbeispiele, Musterformulare, Checklisten, DIN e.V., 2013
- Wosnitza, F.; Hilgers, H. G.:Energieeffizienz und Energiemanagement: Ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten, Springer Spektrum, 2012
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau