M506 – Fahrzeugklimatisierung
Vehicle Air Conditioning
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern
jens.morgenstern(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern
jens.morgenstern(at)htw-dresden.de
Deutsch
3.00 Credits
90 Stunden
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung)
60.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Zweck der Klimatisierung, Besonderheiten der Fahrzeugklimatisierung
- Wärmephysiologische und meteorologische Anforderungen, Begriff der Behaglichkeit
- Thermodynamische Modellierung der feuchten Luft sowie der relevanten Zustandsänderungen
- klimatechnische Luftaufbereitungsprozesse
- Konfiguration von Fahrzeugklimaanlagen
- Auslegungsrichtlinien und -beispiele
Die Studierenden:
- kennen die Aufgabe und die Funktionsweise einer Fahrzeugklimaanlage,
- beherrschen die grundsätzliche thermodynamische Berechnung einer Fahrzeugklimaanlage, insbesondere das Modell der feuchten Luft,
- sind über die Besonderheiten der Klimatisierung von Fahrzeugen informiert , welche sowohl die Projektierung als auch den Betrieb betreffen,
- haben sich außer den technischen Berechnungsansätzen auch einen Zugang zu den komplizierten Fragen der Wärmephysiologie erarbeitet.
- Technische Thermodynamik
- Mathematik
- Physik
- Ebinger/Morgenstern: Klimatisierung von Schienenfahrzeugen
- Henatsch / Schmidt / Machanko / Sidorow: Klimaanlagen
- Großmann: PKW-Klimatisierung
- Recknagel / Sprenger / Schramek:Taschenbuch Heizung + Klimatechnik
- Arbeitskreis der Dozenten für Klimatechnik: Handbuch der Klimatechnik
- Cube / Steimle / Lotze: Lehrbuch der Kältetechnik
- u.a.
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau